Wie genau sind Blutuntersuchungen in der Apotheke? |
04.06.2001 00:00 Uhr |
ZL-RINGVERSUCH 2001
von Uschi Müller, Eschborn
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) in Eschborn führt auch in diesem Jahr einen Ringversuch durch, mit dem Ziel, die Qualität der Messergebnisse von Blutuntersuchungen in der Apotheke zu überprüfen.
Blutuntersuchungen zählen zu den wesentlichen Dienstleistungen in der Apotheke und gelten als ein wichtiger Teil des Gesundheits-Monitorings. Screening-Blutuntersuchungen in der Offizin ermöglichen dem Patienten einen Gesundheits-Check ohne großen Aufwand und lange Wartezeiten. So können eventuelle Krankheiten erkannt und der Patient frühzeitig an den Arzt verwiesen werden. Es stellt sich aber die Frage, ob sich Apothekerinnen und Apotheker immer auf die Richtigkeit der Untersuchungsergebnisse verlassen können. Zu diesem Zweck startet das ZL in diesem Sommer erneut einen bundesweiten Ringversuch.
Die Validität der Untersuchungen sollte mittels der richtigen Blutabnahmetechnik, durch ein einwandfreies Analysensystem und dessen korrekte Bedienung gewährleistet sein. Ringversuche haben den Zweck der externen Qualitätssicherung und sind damit eine sinnvolle Ergänzung der internen Qualitätskontrollen der Apotheken.
Am ZL-Ringversuch können alle Apotheken teilnehmen, die Blutuntersuchungen routinemäßig durchführen und ein entsprechendes Qualitätssicherungssystem etabliert haben oder einführen möchten. Qualitätsmanagementsystems (QMS) von Blutuntersuchungen erfasst alle Arbeitsschritte in der Apotheke von technischen und personellen Voraussetzungen über Durchführung und Wartung der Messgeräte bis hin zur Beratung des Patienten.
Um die Einführung eines QMS im Bereich Blutuntersuchungen in den einzelnen Apotheken zu erleichtern, hat das ZL Muster-Standardarbeitsanweisungen erstellt, die den Apotheken Informationen über die Vorgehensweise bei der Etablierung eines Qualitätssicherungssystems geben. Seit letztem Jahr wurde eine Ausweitung auf mehrere Messgeräte, sowie deren Kenngrößen (Glucose, Gesamt-Cholesterol, LDL, HDL, VLDL und Triglyceride) vorgenommen. Es können jedoch nur Geräte mit in den Ringversuch einbezogen werden, für die eine Mindestanzahl von zehn Teilnehmern vorliegt, da die Auswertung gerätespezifisch erfolgt.
Versuchsablauf
Ein Anmeldeformular zum Ringversuch finden Sie im Serviceteil dieser Ausgabe. Bitte schicken Sie den vollständig ausgefüllten Bogen fristgemäß per Telefax oder Post an das ZL. Es gilt das Datum des Poststempels. Jede angemeldete Apotheke erhält zwei Kontrollseren unterschiedlichen Gehaltes, die unter Routinebedingungen gemessen werden sollen. Die Messergebnisse sollten dann innerhalb der Rücksendefrist beim ZL eingehen. Die Auswertung erfolgt entsprechend den Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien. Im Anschluss werden die Teilnehmer über ihr Ergebnis informiert und erhalten bei entsprechend positivem Resultat ein Zertifikat. Dieses Zertifikat hat eine einjährige Gültigkeit und bestätigt der Apotheke die erfolgreiche Teilnahme am ZL-Ringversuch.
Weitere Informationen über Teilnahmebedingungen, Anmeldung, Teilnahmegebühr, Ablauf, Auswertung und Termine entnehmen Sie bitte dem Kasten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Uschi Müller, Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Carl-Mannich-Straße 20, 65760 Eschborn, Telefon: (0 61 96) 93 78 53.
ZL-Ringversuch 2001Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Teilnahmegebühr
Ablauf
Auswertung
Termine
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de