Pharmazeutische Zeitung online

Keine Lobby für Phytoforscher

22.04.2002  00:00 Uhr

Keine Lobby für Phytoforscher

von Ulrich Brunner, Bonn

Noch immer können viele pflanzliche Präparate den Kriterien der evidenzbasierten Medizin nicht standhalten. Es fehlen nicht nur aussagekräftige klinische Studien, sondern auch um die Lobby der Phytotherapieforschung ist es schlecht bestellt.

Die in der letzten Woche veröffentlichten Daten der Meinungsforscher in Allensbach zeigen, dass immer mehr Menschen in der Bundesrepublik auf die grüne Medizin setzten. Dennoch attestieren Wissenschaftler den pflanzlichen Arzneimitteln im vereinten Europa eine unsichere Zukunft. Der Grund: Nach wie vor spiele die Arzneipflanzenforschung an deutschen Hochschulen eine untergeordnete Rolle, bedauerte Professor Dr. Theodor Dingermann bei einem Forum der Kooperation Phytopharmaka vergangenen Dienstag in Bonn. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sei nicht bereit, entsprechende Forschungsvorhaben zu fördern. Offensichtlich räume sie dieser Disziplin keinen wissenschaftlichen Stellenwert ein.

In Deutschland werde Naturstoffanalytik zwar auf einem sehr hohen Niveau betrieben. Klinische Studie seien aber oft von zweifelhafter Qualität, nicht zuletzt, weil Geld fehlt. "Es müssen endlich öffentliche Gelder für solche Studien bereitgestellt werden", forderte der Hochschullehrer. Ansonsten müsse man über Alternativen wie zum Beispiel zweckgebundene Stiftungen nachdenken.

Dingermann empfahl, die rationale Phytotherapie durch ein Arsenal geprüfter Präparate zu etablieren. Bei Bedarf müssten Hersteller ihre Ressourcen bündeln, indem sie gemeinsam einen Pflanzenextrakt nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin prüfen und dann zusammen vermarkten.

Auch Professor Dr. Lutz Heide von der Universität Tübingen bedauerte das schlechte Image der Phytoforschung. Zum einen sei es extrem schwierig, Drittmittel einzuwerben, zum anderen fast unmöglich, Publikationen in renommierten Fachjournalen zu platzieren. Heide: "Die Resonanz in der Fachöffentlichkeit ist das reinste Desaster". Er wünscht sich daher nicht nur mehr Forschungsqualität, sondern auch eine Versachlichung der wissenschaftlichen Diskussion um Phytopharmaka.

Manko in der ärztlichen Ausbildung

Die Phytotherapie sei in chemisch-pharmazeutischen Fakultäten wesentlich stärker vertreten als in der Medizin, bemängelte Professor Dr. Hilke Winterhoff, Pharmakologin an der Universität Münster. Ihrer Meinung nach ist das ein großes Manko in der ärztlichen Ausbildung. Dabei sei die Zusammenarbeit zwischen Pharmakologen und Pharmazeuten bei der Suche nach wirksamen Inhaltsstoffen elementar.

Sie warnte davor, vorschnell von In-vitro-Daten auf die klinische Wirkung zu schließen. Oft verließen sich Forscher zu sehr auf die Wirkeffekt im Zellmodell. "Manchmal wissen wir aber noch nicht einmal, ob die Substanzen überhaupt bioverfügbar sind." Erfolgreiche Forschung mit pflanzlichen Inhaltsstoffen sei nur möglich, wenn Pharmakologen und pharmazeutische Analytiker Schulter an Schulter arbeiten.

Der Nachweis von Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Präparate sei grundsätzlich Basis für die Beratung in der Apotheke, stellte Karin Wahl klar. Zwar gebe es inzwischen immer mehr gut dokumentierte Arzneimittel, aber nach wie vor auch ein Arsenal "alter Präparate", so die Präsidentin der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Sie wünschte sich, dass Hersteller neue Erkenntnisse über ihre Produkte nicht nur den Zulassungsbehörden, sondern auch der Fachöffentlichkeit zur Verfügung stellen. Schließlich seien Apotheker bei der Beratung auf solche Informationen angewiesen.

Der Phytopharmaka-Markt werde eine Bereinigung erfahren, prognostizierte Wahl. Das wertete die Präsidentin als positiven Trend. Wahl appellierte zudem an die Hochschullehrer, bei Lehrveranstaltungen zur klinischen Pharmazie die Phytotherapie zu berücksichtigen. Zwar habe man im Fächerkatalog der Approbationsordnung die "rote Chemie" zu Gunsten der "grünen" Fächer zurückgedrängt, viele junge Pharmazeuten würde aber inzwischen nicht einmal mehr die wichtigsten Heilpflanzen kennen.

Echte Phytopharmaka-Forschung gibt es in Deutschland nicht, resümierte Dr. Konstantin Keller vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn. Dafür fehlten die Anreize. Bislang sei es nicht möglich, den wirtschaftlichen Erfolg ausreichend durch Patente zu sichern, so auch der Tenor der anwesenden Vertreter aus der pharmazeutischen Industrie. Es bleibt offen, welchen Stellenwert pflanzliche Arzneimittel künftig in Europa einnehmen. Die Experten sind sich auf alle Fälle einig: Die Märkte werden sich verschieben. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa