Pharmazeutische Zeitung online

Mistel beim hepatozellulären Karzinom

08.03.2004  00:00 Uhr

Mistel beim hepatozellulären Karzinom

von Rainer Scheer, Niefern-Oeschelbronn

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit einer der weit verbreitesten Tumoren. Obwohl eine breite Palette therapeutischer Optionen zur Verfügung steht, ist die Wirksamkeit dieser Methoden und die Prognose für den HCC-Patienten eher schlecht. Die Phase-II-Studie wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Wirksamkeit und Sicherheit von Viscum Fraxini-2 an nicht mit Chemotherapie vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom zu untersuchen.

23 Patienten mit einem objektiv messbaren und nicht resezierbarem HCC, die zuvor keine systemische Chemotherapie erhalten hatten, wurden in die Studie eingeschlossen. Das für die Studie verwendete Mistelpräparat ist ein wässriges Injektionspräparat. Es enthält 1 ml Viscum Fraxini in der Verdünnungsstufe 2 (15 mg Extrakt aus 20 mg Mistelkraut von der Esche, verdünnt in Dinatriummonohydrogenphosphat, Ascorbinsäure und Wasser für Injektionszwecke). Dies entspricht 10.000 ng Mistellektin pro ml Injektionslösung. Einmal wöchentlich wurden zwei Ampullen Viscum Fraxini-2 subkutan verabreicht. Nach den konventionellen Kriterien für Bild gebende Verfahren beurteilt, hatten drei Patienten (13,1 Prozent) eine komplette Remission (CR), zwei Patienten (8,1 Prozent) eine partielle Remission (PR) und neun Patienten (39,1 Prozent) zeigten eine Progression. Die Daten weiterer neun Patienten (39,1 Prozent) konnten auf Grund frühen Versterbens nicht ausgewertet werden.

Die mediane Gesamtüberlebenszeit für alle Patienten betrug fünf Monate (Streubreite 2 bis 38 Monate). Die mediane Gesamtüberlebenszeit für Patienten mit CR betrug 29 Monate (Streubreite 12 bis 38 Monate) und für Patienten mit einer PR ergaben sich 6,5 Monate mit einer Streubreite von 6 bis 7 Monaten. Die mediane progressionsfreie Überlebenszeit für alle Patienten betrug 2 Monate (Streubreite 1 bis 38 Monate). Für Patienten, die eine komplette Remission hatten, betrug die mediane Überlebenszeit 29 Monate mit einer Streubreite von 8 bis 38 Monaten und für solche, bei denen eine partielle Remission auftrat, ergab sich eine mediane Überlebenszeit von 5 Monaten (Streubreite 4 bis 6 Monate). Eine Hämatotoxizität trat nicht auf. Das Spektrum nicht hämatologischer Toxizität war schwach ausgeprägt. Die Symptome nach WHO-Toxizitäts-Kriterien des Grades 3 bis 4 waren bei 34,8 Prozent der Patienten medikamentenbedingtes Fieber, bei 13,1 Prozent Hautrötung an der Injektionsstelle und 17,4 Prozent der Patienten hatten Schmerzen an der Injektionsstelle. Medikationsbedingte Unterbrechungen oder tödlich ausgehende Nebenwirkungen sind nicht aufgetreten.

Viscum Fraxini-2 scheint besonders viel versprechend bei der Behandlung von Patienten mit HCC zu sein. Es zeigt eine antitumorale Aktivität und eine gute Verträglichkeit. Weitere Studien in Kombination mit anderen Wirkstoffen sind daher berechtigt.

Quelle: British Journal of Cancer 90 (2004) 65 - 69.Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa