Pharmazeutische Zeitung online

Mistel beim hepatozellulären Karzinom

08.03.2004  00:00 Uhr

Mistel beim hepatozellulären Karzinom

von Rainer Scheer, Niefern-Oeschelbronn

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit einer der weit verbreitesten Tumoren. Obwohl eine breite Palette therapeutischer Optionen zur Verfügung steht, ist die Wirksamkeit dieser Methoden und die Prognose für den HCC-Patienten eher schlecht. Die Phase-II-Studie wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Wirksamkeit und Sicherheit von Viscum Fraxini-2 an nicht mit Chemotherapie vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom zu untersuchen.

23 Patienten mit einem objektiv messbaren und nicht resezierbarem HCC, die zuvor keine systemische Chemotherapie erhalten hatten, wurden in die Studie eingeschlossen. Das für die Studie verwendete Mistelpräparat ist ein wässriges Injektionspräparat. Es enthält 1 ml Viscum Fraxini in der Verdünnungsstufe 2 (15 mg Extrakt aus 20 mg Mistelkraut von der Esche, verdünnt in Dinatriummonohydrogenphosphat, Ascorbinsäure und Wasser für Injektionszwecke). Dies entspricht 10.000 ng Mistellektin pro ml Injektionslösung. Einmal wöchentlich wurden zwei Ampullen Viscum Fraxini-2 subkutan verabreicht. Nach den konventionellen Kriterien für Bild gebende Verfahren beurteilt, hatten drei Patienten (13,1 Prozent) eine komplette Remission (CR), zwei Patienten (8,1 Prozent) eine partielle Remission (PR) und neun Patienten (39,1 Prozent) zeigten eine Progression. Die Daten weiterer neun Patienten (39,1 Prozent) konnten auf Grund frühen Versterbens nicht ausgewertet werden.

Die mediane Gesamtüberlebenszeit für alle Patienten betrug fünf Monate (Streubreite 2 bis 38 Monate). Die mediane Gesamtüberlebenszeit für Patienten mit CR betrug 29 Monate (Streubreite 12 bis 38 Monate) und für Patienten mit einer PR ergaben sich 6,5 Monate mit einer Streubreite von 6 bis 7 Monaten. Die mediane progressionsfreie Überlebenszeit für alle Patienten betrug 2 Monate (Streubreite 1 bis 38 Monate). Für Patienten, die eine komplette Remission hatten, betrug die mediane Überlebenszeit 29 Monate mit einer Streubreite von 8 bis 38 Monaten und für solche, bei denen eine partielle Remission auftrat, ergab sich eine mediane Überlebenszeit von 5 Monaten (Streubreite 4 bis 6 Monate). Eine Hämatotoxizität trat nicht auf. Das Spektrum nicht hämatologischer Toxizität war schwach ausgeprägt. Die Symptome nach WHO-Toxizitäts-Kriterien des Grades 3 bis 4 waren bei 34,8 Prozent der Patienten medikamentenbedingtes Fieber, bei 13,1 Prozent Hautrötung an der Injektionsstelle und 17,4 Prozent der Patienten hatten Schmerzen an der Injektionsstelle. Medikationsbedingte Unterbrechungen oder tödlich ausgehende Nebenwirkungen sind nicht aufgetreten.

Viscum Fraxini-2 scheint besonders viel versprechend bei der Behandlung von Patienten mit HCC zu sein. Es zeigt eine antitumorale Aktivität und eine gute Verträglichkeit. Weitere Studien in Kombination mit anderen Wirkstoffen sind daher berechtigt.

Quelle: British Journal of Cancer 90 (2004) 65 - 69. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa