Pharmazeutische Zeitung online

Viagra aus dem Internet

23.02.2004  00:00 Uhr

Viagra aus dem Internet

von Mona Tawab und Manfred Schubert-Zsilavecz, Eschborn

Im Auftrag des Magazins „Focus“ untersuchte das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker Viagra und Nachahmerpräparate aus dem Internet. Das Ergebnis der Gehaltsanalyse stimmt bedenklich.

„Billiger, per Mausklick und ohne Rezept“, so werden die Potenzmittel Viagra®, Levitra® und Cialis® im Internet beworben. Wie es mit der Wirksamkeit dieser billigen Potenzpillen tatsächlich steht, wollte das Magazin Focus überprüfen und bestellte das Originalpräparat von Pfizer und vier Nachahmerprodukte per Internet.

In einem unauffälligen Briefumschlag kam per Luftpost aus Indien: Caverta (rote Viagra-Generika-Pillen des größten indischen Pharmakonzerns Ranbexy) und Zenegra (blaue Pillen von Alkem). Runde blaue Generic-Tabletten trafen aus dem Karibikstaat Belize ein und die russische Originalpackung kam über die Niederlande. In allen Präparaten wurde der Wirkstoff als Sildenafilcitrat entsprechend 100 mg Sildenafil deklariert.

Alle Tabletten waren optisch einwandfrei beschaffen und zeigten weder Beschädigungen noch Verfärbungen oder Flecke auf den Tablettenoberflächen. Aus jeweils einer der zur Verfügung stehenden Tabletten wurde der Wirkstoff Sildenafil extrahiert und in den resultierenden Probelösungen zunächst mit Hilfe einer dünnschichtchromatographischen Methode bezüglich Identität und Gehalt (semiquantitativ) untersucht. Die DC-Untersuchung ergab, dass Sildenafil in allen Proben vorhanden war. Dabei konnte in vier Proben ein der Deklaration entsprechender Gehalt bestimmt werden, während ein Produkt einen geringeren Gehalt aufzuweisen schien.

Daher wurde anschließend mit Hilfe eines empfindlicheren HPLC-Verfahrens der Gehalt des Wirkstoffes Sildenafilcitrat exakt bestimmt. Die Quantifizierung erfolgte dabei über die Peakfläche des Sildenafils gegenüber der Fläche einer Referenzstandardlösung mit einer deklarierten Konzentration. Die HPLC-Analysen bestätigten die Ergebnisse der DC-Bestimmungen (Kasten). Danach entsprechen den Arzneimittelprüfrichtlinien das Pfizer-Original-Präparat, das Pfizer-Original-Viagra mit russischer Aufschrift sowie Caverta und Zenegra aus Indien. Das Generikum aus Belize dagegen weist einen deutlichen Mindergehalt auf und ist daher zu beanstanden.

 

  • 96,2 mg Sildenafil/Tablette im Pfizer-Original-Präparat (entsprechend 96 Prozent der Deklaration)
  • 99,9 mg Sildenafil/Tablette Pfizer-Original-Viagra mit russischer Aufschrift (entsprechend 100 Prozent der Deklaration)
  • 97,7 mg Sildenafil/ Tablette in der Generika-Viagra-Probe aus Indien (entsprechend 98 Prozent der Deklaration)
  • 99,2 mg Sildenafil/ Tablette in der Generika-Viagra-Probe aus Indien (entsprechend 99 Prozent der Deklaration)
  • 60,3 mg Sildenafil/ Tablette in der Generika-Viagra-Probe aus Belize (entsprechend 60 Prozent der Deklaration)

 

„Das ist ein Skandal ohnegleichen“ entrüstet sich der wissenschaftliche Leiter des ZL, Professor Dr. Schubert-Zsilavecz. Unterdosierte Präparate könnten bei mangelnder Wirksamkeit den Patienten leicht dazu verleiten, die Dosis zu erhöhen. Erhält dieser Patient in einer späteren Bestellung korrekt dosierte Arzneimittel, so könne die Dosiserhöhung verheerende gesundheitliche Folgen haben. Sicherlich seien diese Gehaltsanalysen statistisch nicht repräsentativ, doch wiesen sie auf erhebliche Qualitätsmängel hin, die bei Bestellungen von Arzneimitteln aus unklaren Quellen über das Internet auftreten können. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa