Pharmazeutische Zeitung online

Homöopathen bemühen sich um Anerkennung

06.06.2005  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Homöopathen bemühen sich um Anerkennung

von Gisela Dietz, Berlin

Auf dem 60. Homöopathischen Weltärztekongress in Berlin diskutierten mehr als eintausend Ärzte aus Europa, Asien und Amerika über Chancen und Möglichkeiten der »sanften Heilmethode«. Ein Schwerpunkt waren Qualitäts- und Evidenzkriterien

»Wir sind keine Gegner der Schulmedizin. Wir wollen mit anderen Ärzten zusammenarbeiten und die gegenseitigen Vorteile nutzen«, stellte Dr. Jens Wurster, Homöopath und Onkologe am Schweizer Klinikum Sankt Croce, den Standpunkt seiner Berufskollegen klar. Der gebürtige Düsseldorfer behandelt seit mehr als sechs Jahren Patienten mit Tumorerkrankungen homöopathisch. Das vorrangige Ziel ist dabei die Stärkung des Immunsystems.

»Wenn das Immunsystem in die Lage versetzt wird, den Tumor als Tumor zu erkennen, dann kann es ihn auch bekämpfen«, erklärte Wurster. Zunächst werde eine ausführliche Anamnese durchgeführt, um die gesamte Entwicklung des Patienten bis hin zum Ausbruch der Erkrankung zu erforschen. Die Symptome werden analysiert, das Grundmittel und das aktuell angezeigte Mittel für den Patienten ausgewählt. Der behandelnde Arzt behält mögliche miasmatische Blockaden und Schäden im Auge, die durch Chemotherapie oder Bestrahlung entstanden sind. Erst dann wird ein individuelles Therapiekonzept erarbeitet. Dazu werden gemeinsam mit dem Patienten Schmerzen, Schlafstörungen und psychische Probleme dokumentiert und wichtige Parameter wie Aussehen und Größe des Tumors, Tumormarker, Blutsenkung und Blutdruck regelmäßig kontrolliert.

Wurster berichtete, dass die Lebensqualität der Patienten durch die homöopathische Behandlung in vielen Fällen wesentlich verbessert werden konnte. Die Schmerzen ließen nach und es fanden positive Veränderungen auf der Gemütsebene statt.

Um die Erfolge der Behandlung zu belegen, wird seit Anfang 2004 in Sankt Croce in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Freiburg eine prospektive Studie durchgeführt. Schulmedizinisch und homöopathisch behandelte Patienten mit gleicher Kebsdiagnose, gleicher Histologie und gleichem Krankheitsstadium werden zu Paaren zusammengefasst und von unabhängigen Onkologen hinsichtlich Überlebenszeit und Lebensqualität bewertet. Wurster hofft, dass die Studie, die seiner Meinung nach wissenschaftlich nicht anfechtbar ist, einen Durchbruch in der Anerkennung der Homöopathie bringen wird. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa