NSAR erhöhen Herzinsuffizienzrisiko |
31.03.2003 00:00 Uhr |
Die Studie wurde mit 857 Patienten und 5000 Kontrollen im Alter von 40 bis 84 Jahren durchgeführt. Patienten mit bekannter Herzinsuffizienz oder Krebserkrankung waren ausgeschlossen. Primärer Endpunkt war das Auftreten einer Herzinsuffizienz oder Krebserkrankung unter der NSAR-Therapie.
Unabhängig von äußeren Faktoren war das relative Risiko einer Herzinsuffizienz bei den NSAR-behandelten Patienten größer (RR 1,6). Bei Patienten mit vorab bestehendem Diabetes, Bluthochdruck oder Niereninsuffizienz nahm das relative Risiko zu (RR 1,9). Daher empfehlen die Autoren, NSAR nur mit größter Vorsicht einzusetzen.
Quelle: Rodriguez, G., et al., Nonsteroidal
antiinflammatory drugs as a trigger of clinical heart failure. Epidemiology
14 Nr. 2 (2003) 240-246.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de