Pharmazeutische Zeitung online

Minzöl bietet Kopfschmerz die Stirn

20.03.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Minzöl bietet Kopfschmerz die Stirn

von Elke Wolf, Frankfurt am Main

Erstmalig liegen Daten vor, die auch die Wirksamkeit von Pfefferminzöl bei Kindern mit Spannungskopfschmerzen belegen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erteilte deshalb Anfang Januar Euminz® die Zulassung zur äußerlichen Anwendung bei leichten und mittelschweren Spannungskopfschmerzen bei Kindern ab sechs Jahren (siehe auch PZ 8, Seite 28). Die Zulassung bezieht sich auf 10-prozentiges echtes Minzöl in 90-prozentigem Ethanol, informierte Professor Dr. Hartmut Göbel von der Schmerzklinik Kiel Anfang März auf dem Deutschen Schmerztag in Frankfurt.

62 Kinder zwischen vier und 14 Jahren mit Kopfschmerzen vom Spannungstyp nahmen an der Studie teil. Die Prüflösung wurde im Abstand von 15 Minuten mit einem speziellen Applikator auf Stirn und Schläfen aufgetragen, wenn sich eine Kopfschmerzattacke ankündigte. Insgesamt wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit bei 210 Kopfschmerzepisoden, im Schnitt 3,3mal pro Kind, geprüft.

In 78 Prozent der Kopfschmerzfälle stuften die Kinder und deren Eltern die Therapie als gut oder sehr gut ein. Die Behandlung wurde sehr gut vertragen. Nebenwirkungen wie leichtes Brennen oder Jucken der Stirnhaut traten bei vier Kindern auf, sie verschwanden bald wieder.

Kopfschmerzen gehören zu den wichtigsten Gesundheitsproblemen von Kindern im Schulalter. Das ist zumindest das Ergebnis der Untersuchung "Gläserne Schule" in Schleswig-Holstein aus dem Jahre 1995. Göbel: "Kopfschmerzen sind ein wichtiges und hartnäckiges Problem von Schülern. Bis zu 50 Prozent der Kinder leiden bereits an immer wieder auftretenden Kopfschmerzen." Die Behandlung mit Pfefferminzöl ist für diese Zielgruppe deshalb eine gute Alternative. Allerdings: "Die medikamentöse Therapie kann vorbeugende Maßnahmen nicht ersetzen. In jedem Falle sollte man versuchen, nicht medikamentöse Verfahren intensiv zu nutzen, also Entspannungsverfahren, geregelter Tagesablauf oder Sport." Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa