Pharmazeutische Zeitung online

Automatische Arzneimittel-Risiko-Prüfungen

08.03.2004  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Automatische Arzneimittel-Risiko-Prüfungen

ABDATA  Mit drei gut besuchten Workshops hat ABDATA Pharma-Daten-Service am 14. Januar sowie am 14. und 18. Februar 2004 eine neue Veranstaltungsreihe im Apothekerhaus in Eschborn zum Thema „Automatische Arzneimittel-Risiko-Prüfungen bei der Arzneimittelabgabe“ gestartet. Dazu hatten die große Nachfrage und bereits erfolgreich veranstaltete Seminare auf regionaler Ebene geführt.

Die in der „Kasse“ des Computersystems durchgeführten Prüfungen erfolgen automatisch und Abgabe begleitend. Sie beinhalten den patientenindividuellen Risiko-Check unterstützt durch CAVE und einen Interaktions-Check mit Hilfe des Moduls Interaktionen der ABDA-Datenbank. Die Seminare wenden sich an das pharmazeutische Apotheken-Personal und weitere Interessierte.

Die Teilnehmer/innen hatten Gelegenheit, die in einer Reihe von Kurzvorträgen besprochenen Inhalte sofort anhand wirklichkeitsnaher Fallbeispiele aus der Apothekenpraxis an einem Anwendersystem zu üben. Dieses Mal kamen die EDV-Systeme von den Firmen Lauer-Fischer und Pharmatechnik zum Einsatz. Im ersten Praxisteil wurden selbstständig Interaktions-Checks durchgeführt. Dabei wurden die Barcodes der Artikel eingescannt und die auf den Bildschirmen angezeigten Warnungen diskutiert. Die Hinweise berücksichtigen sowohl Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln als auch zwischen Arznei- und Nahrungsmitteln. Im zweiten Seminarteil wurde die Anwendung von CAVE vorgestellt. In diesem Zusatz-Modul zur ABDA-Datenbank wird bei der Abgabe eines oder mehrerer Arzneimittel ein individueller Risiko-Check durchgeführt, bei dem Kundendaten zu Alter, Geschlecht, Allergierisiko, Vorerkrankungen und persönlichen Lebensumständen, die im System hinterlegt sind, abgeglichen werden. In simulierten Abverkaufssituationen vollzogen die Teilnehmer/innen auch in diesem Bereich die angezeigten Warnungen am Rechner nach.

Die rege Mitarbeit in den Workshops zeigte, dass Apothekerinnen und Apotheker das Thema Beratung wirklich ernst nehmen und ihre Kunden und Patienten mit aktuellen Informationen zu Arzneimitteln kompetent und umfassend betreuen möchten. Als wichtige Instrumente im Bereich der Arzneimittelsicherheit unterstützen die vorgestellten Check-Module das pharmazeutische Personal auch im Rahmen der Hausapothekenbetreuung. Die Aktualität, der Umfang und die rasche Anzeige wesentlicher Informationen zum Arzneimittel fand breite Anerkennung. Etliche individuelle Fragen aus dem Auditorium konnten zwischen den Vorträgen und in der Kaffeepause diskutiert werden. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmer zur weiteren Vertiefung umfassendes Informationsmaterial zu CAVE und der ABDA-Datenbank.

Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die direkt am System geübte Wissensvermittlung der computergestützten Warnungen vor Arzneimittelrisiken von den Anwesenden als sehr anschaulich empfunden wurde. Die vorgestellten und in den Übungsteilen bearbeiteten Aufgaben regten zum Nachdenken an und verdeutlichten, wie die Apotheke ihrer Verantwortlichkeit für Arzneimittelsicherheit und persönliche Patientenbetreuung verstärkt nachkommen kann.

Weitere Seminartermine im Apothekerhaus in Eschborn sind geplant. Interessierte können sich unter www.abdata.de (Seminare), per E-Mail unter info@abdata.aponet.de oder telefonisch unter (0 61 96) 92 84 60 informieren und vormerken lassen. Für das Seminar werden 4 Fortbildungspunkte vergeben. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa