Pharmazeutische Zeitung online

Neue Wirkstoffe gegen Hepatitis B

17.02.2003  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Neue Wirkstoffe gegen Hepatitis B

von Brigitte M. Gensthaler, München

Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Bayer-Forschungszentrum entwickeln zurzeit neue Wirkstoffe gegen das Hepatitis-B-Virus. Die Substanzen hemmen den Aufbau der Viruspartikel in den infizierten Zellen.

Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist einer der wichtigsten Erreger der infektiösen Leberentzündung. Bei etwa 10 bis 15 Prozent der HBV-Infizierten heilt die Hepatitis nicht aus, sondern geht in eine chronische Form über, die zur Zirrhose und zum Leberkrebs führen kann. Zur Therapie werden derzeit Interferon-alpha und Nukleosidanaloga wie Lamivudin und Adefovir eingesetzt.

Die Forscher beschreiben in Science (1) eine neue Klasse von nicht nukleosidischen Inhibitoren. Heteroaryl-dihydropyrimidine wie Bay-41-4109 und andere Derivate unterbrechen die Virusvermehrung, indem sie die Reifung der Nukleokapsid-Hülle verhindern, in der sich das Erbgut des Virus befindet. Können neu gebildete Hüllproteine nicht zu stabilen Partikeln aggregieren, werden sie in der Folge rascher abgebaut. Die Synthese der viralen Proteine selbst wird nicht unterdrückt. In Zellkulturen war die antivirale Aktivität dosisabhängig und enantioselektiv; nur das (-)R-Enantiomer von Bay 41-4109 konnte die Virusreplikation stoppen. Die IC50 lag bei 0,05 mM, während Lamivudin eine IC50 von 0,3 mM aufwies. Tritium-markiertes Bay 39-5493 bindet in vitro spezifisch und reversibel an humane HBV-Hüllproteine.

Erhielten genetisch veränderte Mäuse, die das Hepatitis-B-Virus tragen, per os die Substanz Bay 41-4109 (3 bis 30 mg/kg Körpergewicht), nahm die virale DNA in der Leber und im Plasma vergleichbar ab wie unter Lamivudin (2). Der Effekt war dosisabhängig. Der Wirkstoff wurde rasch resorbiert und war zu 30 Prozent bioverfügbar.

Die Substanzen eignen sich nach Ansicht der Forscher aus Heidelberg und Wuppertal für die Mono- und die Kombinationstherapie. Doch noch befinden sich die neuen Wirkstoffe in frühen Erprobungsphasen. Ihre klinische Wirksamkeit muss erst geprüft werden.

 

Literatur

  1. Deres, K., et al., Inhibition of Hepatitis B Virus Replication by Drug-Induced Depletion of Nucleocapsids. Science 299 (2003) 893 - 896.
  2. Weber, O., Inhibition of human hepatitis B virus (HBV) by a novel non-nucleosidic compound in a transgenic mouse model. Antiviral. Res. 54 (2002) 69 - 78.
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa