Pharmazeutische Zeitung online

Gendiagnostik für individuelle Therapie

02.12.2002  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Gendiagnostik für individuelle Therapie

 

PZ  Mit Hilfe von Biochips kann man eine große Zahl genetischer Variationen in Arzneistoff metabolisierenden Enzymen zuverlässig erfassen. Damit soll es möglich werden, Wirkung und Nebenwirkung von Pharmaka besser vorhersagen zu können.

Zu den wichtigsten Enzymfamilien im Arzneistoffmetabolismus zählen die Cytochrom-P450-Enzyme. Abweichungen in den zu Grunde liegenden Genen, so genannte Polymorphismen, können die Funktion einzelner CYP-Isoenzyme modifizieren und damit die Kinetik von Arzneistoffen verändern. Dies kann zum Beispiel bei verzögertem Abbau zur Kumulation eines Stoffes oder bei beschleunigtem Abbau zum Wirkungsverlust führen.

Genau diese Unterschiede soll die pharmakogenetische Diagnostik aufspüren. Damit könnten vor der Therapie Patienten erkannt werden, die besonders gut oder schlecht auf ein Medikament reagieren oder eine spezielle Dosierung benötigen, erklärte Dr. Julia Kirchheimer, Berlin, beim Kongress für Klinische Pharmakologie in Wiesbaden. Beispielsweise sprachen Patienten mit sehr hoher CYP-2D6-Aktivität, einem häufigen CYP-Polymorphismus, schlecht auf Haloperidol an.

Das Freiburger Unternehmen Biochip Technologies GmbH bietet einen Chip an, der zunächst bei klinischen Arzneimittelprüfungen eingesetzt wird. Mit dem Pharm-O-Kin® Screen können alle 39 bekannten, funktionell relevanten Polymorphismen in fünf verschiedenen Genen in einer Chipanalyse erfasst werden. Der Test arbeitet mit Vollblutproben und liefert in zwei bis drei Tagen eine komplette Analyse, berichtete Dr. Dieter Pfeifer, Leiter der Anwendungsentwicklung. Herkömmliche Verfahren führen zwar ebenfalls zu validen Ergebnissen, sind aber für den Einsatz bei größeren Patientengruppen weniger geeignet.

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa