Pharmazeutische Zeitung online

Entspannung für Magen und Darm

15.10.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE
Linie2.gif (817 Byte)

CURCUMA

Entspannung für Magen und Darm

 

von Elke Wolf, Rödermark

Marco Polo berichtete von dem gelben Wurzelpulver als Safranersatz. Er wusste damals allerdings noch nichts von der verdauungsfördernden Wirkung des Curcumawurzelstocks. Valide Daten zur Wirksamkeit gab es bislang nicht. Diese Lücke soll eine kürzlich abgeschlossene Anwendungsbeobachtung schließen.

Insgesamt analysierte man die Daten von 440 Patienten mit dyspeptischen Beschwerden. Sämtliche Probanden litten im Schnitt schon 17 Wochen unter den Symptomen. 78 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, dass sich die Beschwerden unter psychischer Belastung verstärken. Die Probanden bekamen über vier Wochen zweimal täglich eine Kapsel eines ethanolischen Extrakts aus Curcuma longa (Curcu-Truw®), berichtet der Hersteller. Auf Grund dieses Auszugsmittels gehen überwiegend die lipophilen und damit nach heutigem Kenntnisstand wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe, Curcuminoide und ätherisches Öl, in den nativen Extrakt über.

Nach einem Monat habe sich die Intensität der Beschwerden, gewertet durch skalierte Scores, bei annähernd 70 Prozent massiv gebessert, heißt es. Besonders Übelkeit und Erbrechen, Spannungsgefühl und krampfartige Beschwerden in Magen und Darm ließen nach. 60 Prozent der Teilnehmer berichteten, dass die Wirkung bereits innerhalb der ersten Woche eingetreten sei. Die Probanden nahmen in 82 Prozent der Fälle ihr Curcuma-Präparat exakt zweimal täglich ein; die Compliance war also gut.

Sowohl im Patienten- als auch im Arzturteil schnitt die Behandlung mit Gelbwurz-Extrakt positiv ab. Die Mediziner bewerteten bei 86,6 Prozent der Patienten die Curcuma-Therapie als ausgezeichnet oder gut. 95,3 Prozent vertrugen das Präparat nach eigenen Angaben gut bis sehr gut. Unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen wurden nicht registriert.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa