Pharmazeutische Zeitung online

Apotheker als Programmierer

16.10.2000  00:00 Uhr

Apotheker als Programmierer

PZ

"Tolle Idee, super" – die Resonanz des Auditoriums auf den Diskussionsvortrag von Thomas Andresen und Oliver Freichel beim DPhG-Kongress in Münster war eindeutig. Die Doktoranden aus dem Arbeitskreis von Professor Dr. Bernhard C. Lippold, Düsseldorf, hatten nicht aus ihrer Forschung berichtet, sondern ihr Internetangebot für Technologen vorgestellt. Die PZ fragte nach.

PZ: Seit Anfang des Jahres ist www.PharmTech.de im Netz. Sie sprechen von einer Plattform für die Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Was verbirgt sich dahinter?

Andresen: Bei der Vorbereitung von Studentenseminaren haben wir festgestellt, dass es zu technologischen Themen wenige gute, gebündelte Informationen im Netz gibt, die über Lehrbuchwissen hinausgehen. Mit PharmTech wollen wir diese Inhalte übersichtlich geordnet online verfügbar machen.

Freichel: Themen, die wir beide und die Kollegen im Arbeitskreis erarbeitet haben, haben wir in einer Wissensdatenbank zusammengefasst. Egal, ob Sie sich für Pulveraerosole, Granulate oder Tablettenpressen interessieren: Es gibt Hintergrundinfos, Fotos, animierte Sequenzen oder Herstelleradressen zu allen Bereichen der pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie. In einem anderen Bereich finden die Studenten alle Materialien und Scripten für die Praktika der Arzneiformenlehre. Außerdem werden im Meetingbereich Veranstaltungstermine zu relevanten Kongressen bekannt gegeben.

PZ: Sie haben im Vortrag einen Aufsatz zum Lotuseffekt genannt. Das hat doch nichts mit Pharmazie zu tun?

Freichel: In der Rubrik Interessantes und Spannendes sammeln wir Arbeiten über Randthemen der Pharmazie, die sonst in der Versenkung verschwinden. Der Lotuseffekt, also die selbst reinigenden Oberflächen, ist übrigens wirklich spannend.

PZ: Richtig pharmazeutisch ist es dagegen auf den interaktiven Seiten zur Biopharmazie....

Andresen: Hier kann der Nutzer online Blutspiegelkurven von Arzneistoffen nach Gabe verschiedener Arzneiformen simulieren, ohne dass er eine spezielle Software benötigt. Die Grundstruktur des Programms haben wir von Professor David Bourne von der Uni Oklahoma bekommen. Diesen Java-Code haben wir weiterentwickelt und vielseitig nutzbar gemacht.

PZ: Sie sind beide Apotheker. Können Sie programmieren?

Andresen: Vor einem Jahr haben wir uns erstmals mit der HTML-Programmierung und später auch mit der Programmierung von Java-Scripts oder -Applets beschäftigt. Irgendwann ist die Idee entstanden, eine deutschsprachige Plattform für Technologie-Themen zu erstellen. Und vor zwei Monaten haben wir das Design komplett erneuert.

PZ: Wie soll es weitergehen?

Freichel: Als nächstes richten wir einen Chatroom für Studenten und Doktoranden ein. Außerdem wollen wir den Autorenkreis ausweiten und Kollegen motivieren, uns Beiträge zu schicken. Wir hoffen, dass uns dies heute mit der Präsentation beim Kongress gelungen ist. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa