Pharmazeutische Zeitung online

Ohne Moos nix los

12.07.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

PZ-KOMMENTAR

Ohne Moos nix los

von Ulrich Brunner

Von der Hand in den Mund zu leben ist ungemütlich. So formulierte es Gräfin Sonja Bernadotte, die Präsidentin des Kuratoriums der Nobelpreisträgertagung in ihrer Eröffnungsrede, und adressierte ihre Kritik direkt an Staat und Union. Die Europäische Union habe in diesem Jahr die Lindauer Tagung nicht finanziell unterstützt. Aber ohne die Brüsseler Finanzspritze gerate der Kongreß zu einem riskanten Balanceakt. Das Kuratorium müsse sich nach anderen Sponsoren umschauen.

Jahr für Jahr bietet das Kuratorium Studenten, Stipendiaten und Doktoranden die einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Elite hautnah zu erleben. Obwohl alle Nobelpreisträger auf ihr Honorar verzichten, kostet ein solcher Kongreß viel Geld. Zum Beispiel unterstützen die Veranstalter den Nachwuchs mit einem Fahrtkostenzuschuß. Ob sonst auch Stipendiaten aus Bosnien, Brasilien, Costa Rica oder China in Lindau dabei sein könnten, ist fraglich.

Schade, daß nun die EU mit ihren Sparmaßnahmen den wissenschaftlichen Dialog der Generationen aufs Spiel setzt.

Hoffentlich können Bernadotte und das Kuratorium das Defizit durch Zuschüsse privater Unternehmen ausgleichen. Ein bitterer Beigeschmack bleibt. Verkündet die Politik doch stets vollmundig, Bildung und Wissenschaft seien das wertvollste Kapital der Gesellschaft. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa