Ringversuch zur Qualitätssicherung bei Blutuntersuchungen |
03.07.2000 00:00 Uhr |
Blutuntersuchungen in der Apotheke spielen eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von Krankheiten. Voraussetzung für die Zuverlässigkeit der Untersuchungen ist neben der richtigen Blutabnahmetechnik ein einwandfreies analytisches System und dessen korrekte Bedienung. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet daher zum wiederholten Male einen bundesweiten Ringversuch zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von Blutuntersuchungen in Apotheken an.
Ringversuche dienen der objektiven Überwachung der Richtigkeit von Ergebnissen quantitativer Untersuchungen. Sie sind als externe Qualitätssicherungsmaßnahme eine sinnvolle Ergänzung zu den internen Qualitätskontrollen in Apotheken. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Ringversuch ist die Bereitschaft, interne Qualitätssicherungsmaßnahmen zu Blutuntersuchungen zu etablieren. Durch die Einführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen innerhalb der Apotheke wie zum Beispiel regelmäßige Überprüfung der Messgeräte mit Kontrollproben, ordnungsgemäße Kapillarblutentnahme sowie fachgerechte Beratung des Kunden wird die Qualität der eigenen Leistung transparent und stets den Anforderungen angepaßt.
Informationen und Vorgehensweise für die Etablierung eines Qualitätssicherungssystems liefert Ihnen das ZL mit Muster-Standardarbeitsanweisungen. Bei Bedarf können diese bei der entsprechenden Landesapothekerkammer angefordert werden.
Die Teilnahme an den Ringversuchen war bislang auf zwei Blutmessgeräte und die Parameter Glucose und Gesamtcholesterol begrenzt. Beim Ringversuch 2000 ist eine Ausweitung auf mehrere Blutmessgeräte und die zusätzliche Bestimmung der einzelnen Lipidbestandteile (Triglyceride, HDL, LDL, VLDL) möglich.
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de