Pharmazeutische Zeitung online

Ringversuch zur Qualitätssicherung bei Blutuntersuchungen

03.07.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

QMS-APOTHEKENPRAXIS

Ringversuch zur Qualitätssicherung
bei Blutuntersuchungen

von Eva Dedina, Eschborn

Blutuntersuchungen in der Apotheke spielen eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von Krankheiten. Voraussetzung für die Zuverlässigkeit der Untersuchungen ist neben der richtigen Blutabnahmetechnik ein einwandfreies analytisches System und dessen korrekte Bedienung. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet daher zum wiederholten Male einen bundesweiten Ringversuch zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von Blutuntersuchungen in Apotheken an.

Ringversuche dienen der objektiven Überwachung der Richtigkeit von Ergebnissen quantitativer Untersuchungen. Sie sind als externe Qualitätssicherungsmaßnahme eine sinnvolle Ergänzung zu den internen Qualitätskontrollen in Apotheken. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Ringversuch ist die Bereitschaft, interne Qualitätssicherungsmaßnahmen zu Blutuntersuchungen zu etablieren. Durch die Einführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen innerhalb der Apotheke wie zum Beispiel regelmäßige Überprüfung der Messgeräte mit Kontrollproben, ordnungsgemäße Kapillarblutentnahme sowie fachgerechte Beratung des Kunden wird die Qualität der eigenen Leistung transparent und stets den Anforderungen angepaßt.

Informationen und Vorgehensweise für die Etablierung eines Qualitätssicherungssystems liefert Ihnen das ZL mit Muster-Standardarbeitsanweisungen. Bei Bedarf können diese bei der entsprechenden Landesapothekerkammer angefordert werden. 

Die Teilnahme an den Ringversuchen war bislang auf zwei Blutmessgeräte und die Parameter Glucose und Gesamtcholesterol begrenzt. Beim Ringversuch 2000 ist eine Ausweitung auf mehrere Blutmessgeräte und die zusätzliche Bestimmung der einzelnen Lipidbestandteile (Triglyceride, HDL, LDL, VLDL) möglich.

Bundesweiter ZL-Ringversuch 2000

Teilnahmebedingungen:
  • Routinemäßige Durchführung von Blutuntersuchungen
  • Einführung eines Qualitätssicherungssystems im Bereich Blutuntersuchungen
  • Termingerechte Anmeldung (siehe unten, Termine)
Anmeldung:
  • Die Anmeldung erfolgt mit Hilfe des Formblattes im Serviceteil der PZ 27/2000
  • Die genaue Bezeichnung des Blutmessgerätes und der Parameter für die Teilnahme am Ringversuch sind im Anmeldeformular einzutragen.
Teilnahmegebühr:
  • 70 DM zuzüglich Mehrwertsteuer pro Teilnehmer und Gerät (per Rechnung
  • Bei Teilnahme mit mehreren Geräten, zusätzlich 30 DM pro weiteres Gerät
Ablauf:
  • Jeder Teilnehmer erhält zwei Ringversuchsproben, die von der Firma Vaupel GmbH, Labor-und Medizintechnik, angeliefert werden.
  • Die Ringversuchsproben sind im vorgegebenen Zeitraum (s. u. Termine) unter Routine-bedingungen zu messen.
  • Die Messergebnisse werden in das mitgelieferte Formblatt eingetragen und termingerecht an das ZL weitergeleitet.
Auswertung:
  • Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt im ZL in Anlehnung an die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien.
  • Jeder Teilnehmer erhält eine Ergebnismitteilung und gegebenenfalls ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt.
  • Da die Auswertung gerätespezifisch erfolgt, können nur die Geräte in den Ringversuch einbezogen werden, für die eine Mindestanzahl von zehn Teilnehmern vorliegt.
Termine:
  • Anmeldeschluss: bis spätestens 7. August 2000
  • Versendung der Proben: 11. bis 15. September
  • Rücksendung der Messprotokolle:bis spätestens 22. September
  • Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe durch das ZL:  bis 13. Oktober

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa