Pharmazeutische Zeitung online

Lakritze gegen SARS

23.06.2003  00:00 Uhr
Bitte beachten Sie

Dies ist ein Beitrag aus unserem Archiv. Die Inhalte sind unter Umständen veraltet. Aktuelle Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Themenseite Coronavirus.

PHARMAZIE

Lakritze gegen SARS

 

PZ  Glycyrrhizinsäure hemmt unter Laborbedingungen die Replikation des mit dem schweren akuten Atemwegssyndrom (SARS) assoziierten Coronavirus. Dies berichtet die Forschungsgruppe „Evaluation von antiviralen Stoffen gegen SARS“ des Instituts für medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt.

Glycyrrhizinsäure, ein Inhaltsstoff der Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra L.), wird vor allem im asiatischen Raum zur Therapie verschiedener Krankheiten eingesetzt. Es besitzt eine antiallergische, entzündungshemmende, hustenreizvermindernde und schleimlösende Wirkung. Weitere Inhaltsstoffe hemmen das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren, so dass Süßholzwurzel zur Behandlung von Husten und Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet wird. Darüber hinaus wurde Glycyrrhizinsäure auch bei der Behandlung von chronischen Virushepatitiden bei HIV-1-Patienten erfolgreich eingesetzt. Es moduliert das Immunsystem, da es die Produktion von Interferon Gamma anregt und die Wirkung von Cortison und Aldosteron verstärkt. Ob die Glycyrrhizinsäure-induzierte intrazelluläre Cortisolproduktion auch für die In-vivo-Wirksamkeit gegen das SARS verantwortlich ist, wird derzeit noch diskutiert. Die Erfahrungen der behandelnden Ärzte in Frankfurt und Hongkong haben bisher gezeigt, dass die Gabe von Cortisonpräparaten bei einem Teil der SARS-Patienten zu einer klinischen Besserung geführt hat.

Hongkong ohne SARS

Am Montag dieser Woche hat die Weltgesundheitsorganisation Hongkong offiziell als SARS-frei erklärt. In der chinesischen Metropole waren 20 Tage lang, das heißt doppelt so lang wie die Inkubationszeit üblicherweise dauert, kein neuer Fall aufgetreten. So steht Hongkong ein Vierteljahr nach Bekanntwerden nicht mehr auf der Liste der Infektionsgebiete, was die Bevölkerung mit Straßenfesten feierte. Getrübt wird die Freude jedoch durch die etwa 300 Todesfälle, die die Lungenkrankheit in Hongkong gefordert hat.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa