Pharmazeutische Zeitung online

Antidementiva – Utopie oder Realität?

12.06.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

PHARMACON MERAN

Antidementiva – Utopie
oder Realität?

von Brigitte M. Gensthaler

Die Frage, ob Antidementiva noch Utopie oder bereits Realität sind, konnte Professor Dr. Michael Rösler vom Institut für gerichtliche Psychiatrie der Psychiatrischen Klinik der Universität des Saarlandes in Homburg nur bedingt beantworten. Es gebe zu viele ungelöste Probleme, sowohl von den Grundlagen, als auch von der fachlichen Seite her. Der Einsatz der vorhandenen Therapeutika müsse bezüglich Nutzen und Risiken aber auch der Kosten kritisch hinterfragt werden.

Die Hauptindikation der Antidementiva, die früher als Nootropika bezeichnet wurden, ist die Alzheimer Demenz. Jeder dritte Mensch, der das 75. Lebensjahr erreicht, leidet an dieser chronischen progredienten Krankheit, die histologisch durch extrazelluläre Amyloid-Plaques und Neurofribillen beschrieben wird. Die Symptome der Erkrankung werden in drei Gruppen zusammengefasst:

· nachlassende Leistungsfähigkeit · Verlust von Alltagskompetenz · gestörtes Verhalten

Von den bisher als Nootropika zugelassenen Arzneimittel, die unter anderem Dihydroergotoxin, Nicergolin, Nimodipin, Piracetam, Pyritinol oder Gingko-Extrakt enthalten, wisse man lediglich, dass sie die Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen. Wie sie genau wirken, sei noch unklar. Bei guter Verträglichkeit - ohne die Langzeitwirkungen zu kennen - sei die Responderrate bei diesen Arzneimittel nur 15 Prozent besser als unter Placebo. Wie und ob sich auch die Alltagsfähigkeiten und das Verhalten bessere, wisse man nicht, so Rösler.

Die heutigen Anforderungen an moderne Antidementiva schlössen diese Symptomkomplexe mit ein. Voraussetzung für deren Einsatz sei heute eine genaue Diagnostik. Außerdem seien folgende pharmakologische Angriffspunkte definiert: Einfluss auf das cholinerge System, den Energiestoffwechsel und eine antiinflammatorische Wirkung.

Als gut dokumentiert bezeichnete Rösler die Acetylcholinesterasehemmer, die die Konzentration des Transmitters Acetylcholin in den Synapsen erhöht. Zwei Stoffe seien vorzuziehen: Rivastigmin und Donezepil. Für Rösler ist Tacrin auf Grund der Lebertoxizität obsolet, während Metrifonat wahrscheinlich wegen seiner muskulotropen Nebenwirkungen erst gar nicht auf den Markt kommen werde. Mit Acetylchloinetserasehemmern konnte eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit um 15 Prozent gegenüber Placebo erreicht, Aggressivität abgebaut und die Heimeinweisung hinausgezögert werden.

Die großen Hoffnung, mit Muskarinrezeptoragonisten therapeutische Erfolge zu erzielen, haben sich laut Rösler leider nicht erfüllt. Auch die Chancen der Nikotinrezeptoragonisten, an Bedeutung zu gewinnen, schätzte er auf Grund der unerwünschten Wirkungen als sehr gering ein. Weitere Therapieansätze seien der Einsatz von Antioxidanzien und Radikalfänger sowie Estrogene und Antiphlogistika. Erkenntnisse bezüglich der Estrogene und Antiphlogistika ließen sich bisher aber nur aus epidemiologischen Studien ableiten.

Die Notwendigkeit, die Progredienz der Demenz hinauszuzögern, begründete Rösler mit einer einfachen Rechnung. Würde es gelingen, den Ausbruch der Krankheit um fünf Jahre zu verzögern, könnte man die Inzidenz der Alzheimer-Demenz halbieren, was sich bei den Kosten bemerkbar machen würde. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa