Pharmazeutische Zeitung online

Schlaganfallprävention mit Ramipril

27.05.2002  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Schlaganfallprävention mit Ramipril

 

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Patienten mit hohem Schlaganfallrisiko profitieren von der regelmäßigen Einnahme des ACE-Hemmers Ramipril. In einer klinischen Studie sank ihre Schlaganfallrate um circa ein Drittel im Vergleich zu Patienten, die nur Placebo erhielten.

Auslöser des Schlaganfalls ist meist ein Hirninfarkt, seltener intrazerebrale Blutungen. ACE-Hemmer können die Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems im Plasma sowie in der Gefäßwand blockieren. Kürzlich veröffentlichte experimentelle Daten und klinische Untersuchungen legen nahe, dass ACE-Hemmer die Proliferation des glatten Gefäßmuskels reduzieren und somit die endogene Fibrinolyse verstärken und Plaques stabilisieren können. Zudem haben die Arzneistoffe einen günstigen Einfluss auf die über Angiotensin II vermittelte Atherosklerose, reduzieren die Plaqueruptur sowie vaskuläre Verschlüsse. ACE-Hemmer senken damit das Risko für ischiämische vaskuläre Ereignisse.

In der "Heart Outcomes Prevention Evaluation Study" (HOPE) wurde primär der Einfluss einer Behandlung mit 10 mg Ramipril, Vitamin E oder beiden Substanzen auf kardiale Ereignisse untersucht. Alle Patienten litten an kardiovaskulären Erkrankungen oder Diabetes und hatten einen zusätzlichen Risikofaktor für zerebrovaskuläre Ereignisse. In der HOPE-Studie konnte der positive Effekt von Ramipril auf kardiovaskuläre Ereignisse und das Fortschreiten der Erkrankungen gezeigt werden.

In einer Subanalyse der HOPE-Studie wurde nun der Einfluss von Ramipril auf den Schlaganfall, seine Subtypen sowie auf das Auftreten von Behinderungen bei 9297 Patienten untersucht.

Bei den Probanden, die Ramipril erhielten, sank das Schlaganfall-Risiko im Vergleich zu Placebo um 32 Prozent, das Risiko für einen tödlichen Schlaganfalls sogar um 61 Prozent. Signifikant weniger Patienten in der Verumgruppe litten unter kognitiven oder funktionalen Behinderungen. Die gemessene Blutdrucksenkung lag mit 3,8 mm Hg systolisch und 2,8 mm Hg diastolisch zu niedrig, als dass sie für eine Risikoreduktion in dieser Größenordnung hätte verantwortlich sein könnte.

Der positive Effekt wurde bei allen Patientengruppen beobachtet, inklusive denen, die gleichzeitig ASS und andere blutdrucksenkende Arzneistoffe erhielten. Dieser Schutzmechanismus ist allerdings nicht mit dem blutdrucksenkenden Effekt des Arzneistoffs verknüpft und kommt wahrscheinlich über einen Einfluss des Renin-Angiotensin-Systems zustande.

Offen bleibt dabei die Frage, ob diese Resultate auch auf andere ACE-Hemmer übertragen werden dürfen. Bis zum vorliegen adäquater Befunde gelten sie nur für Ramipril in der untersuchten Dosierung.

 

Quellen: 
Bosch, J., et al., BMJ 324 (2002) 699 - 702.
Schrader, J., Lüders, S., BMJ 324 (2002) 687 - 688.

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa