Pharmazeutische Zeitung online

Mit Hormonentzug gegen das Prostatakarzinom

28.05.2001  00:00 Uhr

PHARMACON MERAN

Mit Hormonentzug gegen das Prostatakarzinom

PZ  Das Prostatakarzinom (PCA) ist in Deutschland die zweithäufigste Tumorform bei Männern. Sehr viele, vor allem ältere Männer haben ein latentes PCA, das sie ein Leben lang still begleitet. Viele Karzinome werden nur zufällig entdeckt. 

"Nur ein Fünftel bis ein Drittel aller Prostatakarzinome werden klinisch manifest und damit behandlungsbedürftig", betonte Dr. Günther Scherbel, Leiter der Apotheke im Klinikum Nürnberg-Süd. Je älter der Mann, umso geringer die Wahrscheinlichkeit, dass er an seinem Prostatakrebs stirbt. Allerdings gibt es bislang keine sichere Methode, um zwischen einem "klinisch insignifikanten" und einem relevanten, also behandlungsbedürftigen Tumor zu unterscheiden.

Ethnische, geographische, genetische, hormonelle oder berufliche Risikofaktoren werden für das PCA diskutiert. Bei Asiaten ist die bösartige Prostataerkrankung sehr viel seltener. Epidemiologische Studien fanden einen Zusammenhang mit fettarmer, faserreicher Ernährung. Angeblich sollen diese Kostform, Vitamin E (ab 50 mg täglich) und b-Carotin die Inzidenz mindern.

Die Therapie eines PCA richtet sich nach dem Stadium des Tumors und dem Befinden des Mannes, zum Beispiel seinem Alter oder einem zu erwartenden Operationsrisiko. Nach der TNM-Klassifikation spricht man beim lokal begrenzten Tumor ohne Lymphknotenbefall und Metastasen vom Stadium T1 und T2. T3 kennzeichnet einen Tumor, der die Kapselwand der Prostata durchbrochen hat. Sind bereits Lymphknoten befallen oder Fernmetastasen nachweisbar, spricht man vom Stadium T4.

Digital-rektale Untersuchung, transrektaler Ultraschall und Prostatabiopsie helfen bei der Diagnose. Wichtigster Gewebemarker zur Primärdiagnostik und Verlaufsbeobachtung ist das Prostata-spezifische Antigen. PSA ist eine neutrale Serinprotease, die in der Prostata gebildet und ins Drüsenlumen sowie ins Blut abgegeben wird. PSA sollte heute mit Hilfe monoklonaler Antikörper nachgewiesen werden, forderte Scherbel. Ältere Methoden könnten zum Teil höhere Werte ergeben.

Als Norm gilt ein PSA bis 4 ng/ml. Bis zu 10 ng/ml gelten als Grauzone und müssen diagnostisch geklärt werden. Ein Wert über 10 ng/ml ist in jedem Fall verdächtig. Wichtig: Der PSA-Spiegel ändert sich schnell bei mechanischer Belastung der Prostata, zum Beispiel durch Radfahren oder nach digital-rektaler Untersuchung.

Testosteron unterdrücken

Eine radikale Entfernung der Prostata oder eine Strahlentherapie können bei lokal begrenztem Tumor die Krankheit heilen. Neue Methoden sind die laparoskopische Prostatektomie, die Kryotherapie (setzt gezielte Nekrosen) und die Hyperthermie. Das Aufheizen des Gewebes soll die Zellen empfindlicher für die nachfolgende Bestrahlung machen. In manchen Fällen, zum Beispiel bei älteren Männern, ist kontrolliertes Zuwarten ("wait and see") gerechtfertigt, zumal die invasiven Methoden spezielle Risiken bergen (Impotenz, Inkontinenz).

Bei lokal fortgeschrittenem Karzinom rückt der Hormonentzug in den Vordergrund, denn etwa 80 Prozent der Karzinome sind hormonabhängig. Fehlt Testosteron, stoppt das Wachstum. Am häufigsten eingesetzt werden Gonadorelin-(GnRH)-Analoga, die - nach initialer Stimulation - die LH-Ausschüttung aus der Hypophyse und in der Folge die Testosteron-Produktion in den Hoden hemmen. Wirkstoffe wie Buserelin, Goserelin, Leuprorelin, Nafarelin und Triptorelin müssen gespritzt werden. Die Hormonwerte sinken (reversibel) auf Kastrationsniveau.

Antiandrogene wie Cyproteronacetat oder nicht steroidale Substanzen wie Flutamid und Bicalutamid blockieren die Androgenrezeptoren. Damit unterdrücken sie auch den Effekt der geringen Testosteron-Mengen, die in den Nebennieren gebildet werden (etwa 10 Prozent).

Lebensqualität im Vordergrund

Hat das PCA metastasiert, steht der Erhalt der Lebensqualität des Mannes an oberster Stelle. Bei hormonrefraktären Tumoren kann eine Chemotherapie mit Zytostatika zur subjektiven Besserung führen. Estramustinphosphat, Epirubicin oder Mitomycin werden hier eingesetzt. Analgetika, Antidepressiva oder Bisphosphonate (bei Knochenmetastasen) können dem Patienten das Leben erleichtern.

Neue Optionen sollen GnRH-Antagonisten eröffnen, deren Zulassung bei der FDA beantragt ist, sowie CYP-17-Inhibitoren, die die Testosteron-Produktion in Hoden und Nebennieren blockieren, berichtete Scherbel. Größeren Nutzen erhoffe man sich ferner von der intermittierenden totalen Androgenblockade. Dabei wechseln Phasen, in denen GnRH-Analoga plus Antiandrogene kombiniert gegeben werden, mit Zeiten des "wait and see". Dahinter steht die Überlegung, dass die Mehrzahl der Tumorzellen länger im hormonsensiblen Stadium verbleibt als unter dem "Selektionsdruck" des permanenten Hormonentzugs. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa