Pharmazeutische Zeitung online

Zwischen Wissenschaft und Praxis

21.05.2001  00:00 Uhr

PHARMACON MERAN

Zwischen Wissenschaft und Praxis

von Ulrich Brunner, Brigitte M. Gensthaler und Hartmut Morck, Meran

Praxis und Wissenschaft ergänzen sich gerade in der Pharmazie hervorragend. Das erlebten etwa 650 Apothekerinnen und Apotheker bei der 39. Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer (BAK) in Meran. Ihr Kommen sei ein Zeichen, dass die Heilberufler ihren Auftrag, die Bevölkerung ordnungsgemäß mit Arzneimitteln zu versorgen, sehr ernst nehmen, betonte BAK-Präsident Johannes M. Metzger bei der Kongresseröffnung am 20. Mai.

Mit einem klaren "Ja" beantwortete Metzger die Frage, ob der Patient den Apotheker braucht, wenn es um Beratung und Information über seine Arzneimittel geht. Zugleich erteilte er dem Versandhandel eine deutliche Absage. Die Qualität der Arzneimittelversorgung müsse durch eine stärkere Einbeziehung der Apotheker gesichert und gesteigert werden, unterstrich der Präsident die Grundsatzpositionen der ABDA, die bei der letzten BAK-Mitgliederversammlung in Celle einstimmig angenommen wurden.

Schwerpunktthema des 39. Pharmacon vom 20 bis 25. Mai in der Südtiroler Kurmetropole sind die Erkrankungen des Urogenitaltraktes und deren Behandlung. Das Spektrum der praxisorientierten wissenschaftlichen Vorträge reicht von der gutartigen Prostatahyperplasie und dem Prostatakarzinom bis zu Harninkontinenz und erektiler Dysfunktionen. Neben den chemisch definierten Arzneistoffen wurde auch der Stellenwert der Phytopharmaka beleuchtet. Wie jedes Jahr standen viele weitere Themen auf dem Programm; unter anderem ging es um die Therapie der Multiplen Sklerose, Struktur-Wirkungs-Beziehungen, neue Antidiabetika und den Vergleich von ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten. Die Forschung an und mit embryonalen Stammzellen diskutierten zwei Forscher aus wissenschaftlicher und theologischer Sicht. Ein Klassiker beim Pharmacon ist die Bewertung der neuen Arzneistoffe des vergangenen Jahres.

Mehrere Seminare runden die Meraner Fortbildungswoche ab: Was sollte der Apotheker bei der Beratung des inkontinenten Patienten wissen? Welche fundierte Informationen zu einzelnen Kongressthemen findet man im Internet? Ein Seminar widmete sich der Umsetzung der Leitlinien zur Qualitätssicherung in der Selbstmedikation. Ferner konnten sich die Teilnehmer in einem Workshop mit dem CAVE-Modul der ABDA-Datenbank vertraut machen.

Lebenslanges Lernen ist in vielen Branchen nötig, betonte der Präsident der Apothekerkammer der Provinz Bozen, Dr. Max Liebl, und dies müssten die Apotheker umsetzen. Ein Trend zur Banalisierung des Arzneimittels sei offenkundig: Der Patient solle zum Konsumenten, das Arzneimittel zu einer Ware mutieren, die "wie Katzenfutter" beliebig verkauft werden kann. "Ein Arzneimittel ohne Beratung ist nutzlos, ja gefährlich", setzte Liebl dagegen. Die Südtiroler Kollegen haben gerade die Diskussion um Continual Education begonnen und streben eine zertifizierte Pflichtfortbildung an. Noch seien viele Fragen offen, die gemeinsam gelöst werden sollten. Europa bietet hier eine Chance.

Den ausführlichen Bericht vom Meraner Pharmacon lesen Sie in der nächsten Ausgabe der PZ.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa