Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen |
03.05.2004 00:00 Uhr |
von Kati Laska, Eschborn
Blutuntersuchungen in der Apotheke spielen eine wichtige Rolle bei der Früherkennung und Prävention von Krankheiten. Grundvoraussetzung für eine optimale pharmazeutische Betreuung ist die Gewährleistung der Richtigkeit und Präzision der Ergebnisse.
Blutuntersuchungen zählen zu den wichtigen apothekenspezifischen Dienstleistungen und etablieren die Offizin als unverzichtbaren, kompetenten Partner im Gesundheitssystem. Sie bedeuten keineswegs einen Eingriff in die Therapiehoheit des Arztes, sondern verstehen sich vielmehr als eine die Therapie begleitende Maßnahme. Mit dem Angebot dieser Serviceleistung tragen Apotheken wesentlichen zur Früherkennung und Prävention von Krankheiten bei. Die Apotheke gilt als Anlaufstelle, die den Patienten schon im Vorfeld seiner Erkrankung auf ein mögliches Risiko aufmerksam machen kann. Dabei haben Screening-Tests den Vorteil, ohne großen Aufwand und lange Wartezeiten bestimmte Parameter bestimmen zu können. Werden im Rahmen der Untersuchungen auffällige Werte ermittelt, kann dem Patienten ein Arztbesuch angeraten werden.
Vor diesem Hintergrund muss jedoch für ein Optimum an pharmazeutischer Betreuung die Richtigkeit und Präzision der gewonnenen Messwerte zweifelsfrei sichergestellt sein. Um den Anforderungen an eine hohe Zuverlässigkeit der Bestimmungen zu genügen, sind Qualitätssicherungsmaßnahmen in Apotheken unerlässlich. Ein hoher Qualitätsstandard der Untersuchungen ist mittels der richtigen Blutabnahmetechnik – unterstützt durch ein einwandfreies Analysensystem und dessen korrekte Bedienung durch geschultes pharmazeutisches Personal - zu gewährleisten.
Um die Qualität der Blutuntersuchungen in den Apotheken zu überprüfen, führt das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) auch in diesem Jahr einen bundesweiten Ringversuch durch. Hier können alle Apotheken teilnehmen, die Blutuntersuchungen routinemäßig durchführen und ein entsprechendes Qualitätssicherungssystem etabliert haben oder einführen möchten. Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) von Blutuntersuchungen umfasst alle Arbeitsschritte in der Apotheke, von technischen und personellen Voraussetzungen über Durchführung und Wartung der Messgeräte bis hin zur Beratung des Patienten. Um die Einführung eines QMS bei Blutuntersuchungen in den Apotheken zu unterstützen, hat das ZL spezielle Muster-Standardarbeitsanweisungen erstellt, die Informationen über die Vorgehensweise bei der Etablierung eines entsprechenden Qualitätssicherungssystems liefern.
Die Apotheken können mit zahlreichen auf dem Markt befindlichen Messgeräten teilnehmen und deren Blutkenngrößen (Glucose, Gesamtcholesterin, LDL, HDL, VLDL und Triglyceride) bestimmen. Dabei können sie sich wahlweise mit einem oder mehreren Messgeräten anmelden.
Da die Auswertung der Daten gerätespezifisch erfolgt und eine hohe statistische Aussagekraft der Resultate angestrebt wird, werden nur die Geräte in den Ringversuch einbezogen, für die eine Mindestanzahl von 20 Teilnehmern vorliegt.
Versuchsablauf
Die Anmeldung zum Ringversuch kann mit dem Formular vorgenommen werden, dass im Serviceteil der Druck-Ausgabe zu finden ist. Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular ist dem ZL per Fax oder Post einzureichen. Es gilt das Datum des Poststempels. Alternativ besteht die Möglichkeit, über das Internet ein entsprechendes Anmeldeformular von der ZL-Homepage (www.zentrallabor.com) herunterzuladen und die Anmeldung umgehend an folgende Anschrift zu senden: ringversuch@zentrallabor.com. Auch hier ist die vorgegebene Anmeldefrist einzuhalten.
Es ist zu beachten, dass eine schriftliche Anmeldebestätigung nicht erteilt wird (telefonische Auskunft ist möglich). Jede angemeldete Apotheke erhält zwei Kontrollseren unterschiedlichen Gehalts, die unter Routinebedingungen zu messen sind. Innerhalb der Rücksendefrist sind die Messwerte dem ZL per Post oder Fax mitzuteilen. Die Auswertung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Abschließend wird jeder Teilnehmer über sein Ergebnis informiert und bei entsprechend positivem Resultat ein Zertifikat vergeben. Das Zertifikat bestätigt der betreffenden Apotheke die erfolgreiche Teilnahme am ZL-Ringversuch; es besitzt eine einjährige Gültigkeit.
Ansprechpartnerin:
Kati Laska
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn
Telefon (0 61 96) 93 78 53
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de