Ringversuch für Neueinsteiger |
25.04.2005 00:00 Uhr |
von Holger Latsch, Eschborn
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet auf Grund der sehr guten Ergebnisse des Blutringversuchs 2004 einen zusätzlichen Ringversuch für Neueinsteiger an. Erstmals wird auch der HbA1c-Wert bestimmt.
Blutuntersuchungen gehören zu den apothekenspezifischen Dienstleistungen, die in Zukunft von immer größerer Relevanz sein werden. Die zunehmende Bedeutung und Notwendigkeit der Bestimmung von Blutparametern in Apotheken zeigt sich auch darin, dass im Rahmen des Hausapothekenmodells den teilnehmenden Leistungsempfängern ein Anspruch auf Durchführung von Blutuntersuchungen (Bestimmung des Blutzuckers und Gesamtcholesterols) in der betreuenden Apotheke vertraglich eingeräumt wird. Demzufolge muss jede Apotheke, die am Hausapothekenmodell teilnehmen möchte, ihren Kunden die Möglichkeit zur Bestimmung von Blutparametern offerieren. Das ZL bietet mit dem Ringversuch Apotheken eine einzigartige Möglichkeit, die Qualität ihrer Dienstleistung nachzuweisen. Das Zertifikat, das bei erfolgreicher Teilnahme am Ringversuch vom ZL ausgestellt wird, kann als Nachweis Kunden, Ärzten und Kostenträgern vorgelegt werden.
Im Hinblick auf die sehr guten Ergebnisse des Ringversuches für Blutuntersuchungen 2004, führt das ZL in diesem Jahr einen zusätzlichen bundesweiten Ringversuch für Neueinsteiger durch, um auch den Apotheken, die bislang nicht teilgenommen haben, die Möglichkeit zu geben, die Qualität ihrer Blutuntersuchungen überprüfen zu lassen. Erstmals bietet das ZL auch die Bestimmung des HbA1c-Werts an, der sich in der Therapieüberwachung des Diabetes mellitus fest etabliert hat. Da er mit der mittleren Blutglucosekonzentration der vorausgegangenen zwei bis drei Monate korreliert, ermöglicht er eine zuverlässige Aussage über die medikamentös/diätetisch beeinflusste Stoffwechsellage über einen längeren Zeitraum.
Teilnehmen können alle Apotheken, die Blutuntersuchungen routinemäßig durchführen. Zugelassen sind alle auf dem Markt befindlichen Messgeräte. Apotheken können sich wahlweise mit einem oder mehreren Geräten anmelden.
Versuchsablauf
Die Anmeldung zum Ringversuch kann online über die Homepage des ZL (www.zentrallabor.com) erfolgen. Alternativ kann das Faxformular im Serviceteil der Druck-Ausgabe genutzt werden. Die genaue Bezeichnung des Blutmessgeräts, die Art der Blutkenngrößen sowie die Angabe der Messgrößen (mg/dl beziehungsweise mmol/l) sind bei der Anmeldung im Anmeldeformular anzugeben. Sofern Sie an einer regelmäßigen Teilnahme interessiert sind, können Sie sich als »Abonnent« anmelden. Damit sind Sie dauerhaft für die Teilnahme am Ringversuch zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen registriert. Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular ist dem ZL per Fax oder Post einzureichen. Die vorgegebene Anmeldefrist ist einzuhalten.
Jede angemeldete Apotheke erhält zwei Kontrollseren unterschiedlichen Gehalts für die Bestimmung der Blutparameter Glucose, Gesamtcholesterol, HDL, LDL und Triglyceride. Möchte die Apotheke auch an der Untersuchung des HbA1c-Werts teilnehmen, erhält sie hierfür zusätzlich zwei Ringversuchsproben. Alle Kontrollproben sind unter Routinebedingungen zu messen. Sollte sich eine Apotheke für die Bestimmung aller möglichen Parameter anmelden, so erhält sie insgesamt vier Ringversuchsproben, es besteht aber durchaus die Möglichkeit sich nur für einen Parameter beziehungsweise ein Gerät anzumelden. Innerhalb der Rücksendefrist sind die Messwerte dem ZL per Post oder Fax mitzuteilen.
Die Auswertung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Jeder Teilnehmer wird abschließend über sein Ergebnis informiert und erhält bei einem positiven Resultat ein Zertifikat. Dieses bestätigt der betreffenden Apotheke die erfolgreiche Teilnahme am ZL-Ringversuch; es besitzt eine einjährige Gültigkeit. Der ZL-Ringversuch »Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen« ist durch die Apothekerkammer Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert und mit acht Punkten der Kategorie 2 (Seminar/Kurs/Workshop) pro Apotheke bewertet. Die Punkte werden für das freiwillige Fortbildungszertifikat Ihrer Apothekerkammer anerkannt.
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de