Pharmazeutische Zeitung online

Die Stabilität ist mehr schlecht als recht

22.04.2002  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Wollwachsalkoholsalbe

Die Stabilität ist mehr schlecht als recht

 

von Rosemarie Eifler-Bollen, Eschborn

Der früher im Arzneibuch enthaltene Hinweis "Falls nichts anderes angegeben ist, so ist als Salbengrundlage Wollwachsalkoholsalbe zu verwenden ..." ist wohl nicht mehr zeitgemäß. Das schwankende Emulgiervermögen und das hohe Allergisierungspotenzial rechtfertigen den Austausch gegen moderne und im Rezepturbetrieb stärker belastbare hydrophobe Cremegrundlagen.

Zum manchmal nur mäßigen Emulgiervermögen (1) der DAB-Grundlage addieren sich Effekte zusätzlicher Rezepturbestandteile, von denen einige in der Praxis als "Emulsionsstörer" bekannt sind. Patienten und Apotheken jedenfalls klagen: Bei Rezepturen mit Wasserhaltiger Wollwachsalkoholsalbe tritt häufig Wasser aus.

Die Ursache entsprechender Probleme bei hydrophoben Cremes liegt nicht selten in der destabilisierenden Wirkung grenzflächenaktiver Arznei- und Hilfsstoffe. Nennenswert sind in diesem Zusammenhang zum einen die häufig rezeptierten Wirkstoffe Tannin, Ammoniumbituminosulfonat, Polidocanol 600, Steinkohlenteerspiritus (enthält Polysorbat 60) oder Steinkohlenteerlösung (enthält Saponine) sowie Emulgatoren aus eingearbeiteten hydrophilen Cremes. Zum anderen können auch basisch reagierende Arzneistoffe wie zum Beispiel Erythromycin zur Verseifung von Lipiden führen. Die freien Fettsäuren stören die W/O-Emulsion.

Aber auch andere Wirkstoffe wie zum Beispiel Harnstoff lassen die Creme brechen, ohne dass sich eine plausible Erklärung anbietet. Verunglückte Rezepturen durch Zusatz von Stabilisatoren wie Magnesiumsulfat-Heptahydrat in 0,5-prozentiger Konzentration oder potente W/O-Emulgatoren in der Größenordnung von etwa 5 Prozent zu retten, kann keine dauerhafte Lösung sein. Vielmehr sollte es den Apotheker darin bestärken, den Dermatologen erstens von inkompatiblen Rezepturen abzubringen und ihm zweitens eine besser geeignete W/O-Grundlage als Alternative vorzuschlagen.

Wollwachsfreie Alternativen

Bei der Auswahl einer hydrophoben Cremegrundlage sind neben der mikrobiologischen, chemischen und physikalischen Stabilität die Hautpflegeeigenschaften und die damit verbundene Akzeptanz beim Patienten zu berücksichtigen. In diesem Punkt haben kosmetische Mittel den DAB-Rezepturen oft einiges voraus. Aber: Eine Grundlage für Arzneimittel muss aus Rezepturbestandteilen zusammengesetzt sein, deren erforderliche pharmazeutische Qualität sichergestellt ist.

Geeignet ist hier vor allem die weiche und leicht streichfähige Lipophile Cremegrundlage NRF 11.104. In die lipophile Phase der W/O-Creme - die hauptsächlich aus Hydrophobem Basisgel DAC besteht - können gut wässrige Arzneistofflösungen eingearbeitet werden. Die NRF-Cremegrundlage hat den Vorteil, dass der Lipidanteil vorgefertigt bezogen werden kann (2, 3). Dieser wird ohne Wärmeanwendung mit der Wasserphase weiterverarbeitet. Die Kaltherstellung muss sein, da sich die Konsistenz des Hydrophoben Basisgels ansonsten irreversible verändert.

Grundsätzlich bieten sich hydrophobe Cremes mit Cholesterol als W/O-Emulgator an. Eine in der DDR offizinelle Cholesterol-haltige Augensalbengrundlage ist 1998 in das NRF unter der Bezeichnung Emulgierende Augensalbe NRF 15.20. aufgenommen worden. Sie kann auch als dermatologische Grundlage verwendet werden. Bei der Herstellung ist zu beachten, dass Cholesterol ausreichend hoch erhitzt wird. Auf dem Wasserbad sollte die Schmelze deshalb lange und kräftig erwärmt werden. Andernfalls ist das ansonsten hervorragende Wasseraufnahmevermögen sehr schlecht. Vorteil der Cholesterolsalbe: Sie ist ein guter Ersatz für Wollwachsalkoholsalbe, wenn Patienten eine Allergie gegen Cetylstearylalkohol beziehungsweise Wollwachsprodukte haben.

Geeignet ist auch Basiscreme DAC. Sie kann ohne herstellungstechnische Schwierigkeiten mit flüssigen Lipiden (Dickflüssiges Paraffin) im Verhältnis drei zu eins "aufgefettet" werden. Es entsteht eine streichfähige und weiche Creme mit hohem Lipidanteil, aber kein W/O-System. Basiscreme DAC ist deshalb auch mit manchen Emulsionsstörern kompatibel, unter anderem mit Ammoniumbituminosulfonat und Polidocanol 600.

Lipophile Cremegrundlage, Emulgierende Augensalbe und Basiscreme DAC sind wollwachsfrei und somit Alternativen für wollwachshaltige Grundlagen.

 

Literatur

  1. Reimann, H., Emulgiervermögen von Wollwachsalkoholsalbe, Pharm. Ztg. 138 (1993) 114 - 115.
  2. Produktinformation der Firma Hansen & Rosenthal, Hamburg, zu Pionier® KW 2020 Pharma und Pionier® KWH Pharma, Bezugsquelle Telefon: (0 40) 51 30 93 19, Fax 51 30 93 40.
  3. Sortiments- und Preisliste 2000/2001 der Firma Synopharm, Barsbüttel, Seite 44, Artikel 701503, PZN 1268058 und 1252755

 

Anschrift der Verfasserin:
Rosemarie Eifler-Bollen
NRF-Laboratorium
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa