Pharmazeutische Zeitung online

Technologen setzen auf internationalen Austausch

03.04.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag APV-APGI-KONGRESS

Technologen setzen auf internationalen Austausch

von Brigitte M. Gensthaler, Berlin

Globalisierung heißt das Zauberwort der modernen Wirtschaft, das gleichermaßen Pharmazie und pharmazeutische Industrie erfasst. Im Zeitalter der Fusionen und Global Player können sich wissenschaftliche Organisationen nicht auf nationale Aktivitäten beschränken. Ein wichtiger Grund für die Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik - APV, nun zum dritten Mal gemeinsam mit der Association de Pharmacie Galénique Industrielle (APGI) zum Technologie-Kongress einzuladen.

Nach Budapest und Paris hatten die Veranstalter die deutsche Hauptstadt als Tagungsort des 3. World Meeting on Pharmaceutics, Biopharmaceutics and Pharmaceutical Technology gewählt. Etwa 800 Teilnehmer aus 40 Ländern folgten dem Ruf an die Spree. Vom 3. bis 6. April erlebten sie eine Tagung mit vier Plenarvorträgen, mehr als 100 Kurzvorträgen in Parallel-Veranstaltungen, Poster-Sessions und eine umfangreiche Industrie-Ausstellung.

Die internationale Diskussion über wissenschaftliche Konzepte und Ideen bezeichnete APV-Präsident Dr. Günther Hanke als zukunftssichernd für die Pharmazie. Er sehe den Kongress als Plattform für den Austausch von Industrie, Offizin und Forschung. Hier könnten Kooperationen und wissenschaftliche Netzwerke entstehen. Die enge Verknüpfung von Industrie und Wissenschaft kennzeichnet die APV-APGI-Kongresse, betonte Chairman Professor Dr. Rainer Müller von der Freien Universität Berlin bei der Kongresseröffnung.

Investition in die Ausbildung

Als Ort der Wissenschaft und Industrie pries der Festredner und Ex-Außenminister Dr. Klaus Kinkel die Hauptstadt. Deutschland sei eine der führenden Nationen in Wissenschaft und Technologie – mit Pharmazie und Biotechnologie an vorderer Front. Um die weltweite Reputation in der Ära der Globalisierung zu behaupten, müsse man sich rasch an die neuen weltweiten Bedingungen anpassen. Kinkel sprach sich klar für eine starke, zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige pharmazeutische Industrie in Deutschland aus. Wer neuen Sparten wie der Biotechnologie auf Dauer nur skeptisch und feindselig begegne, verliere den Anschluss.

Die rot-grüne Regierung forderte er auf, den Trend zur Globalisierung zu erkennen und günstige Rahmenbedingungen für das Wirtschaftswachstum zu schaffen. Dazu gehöre auch, den Bürgern die Angst vor der weltweiten Vernetzung zu nehmen.

Die "Pseudo-Green-Card à la Schröder" hält der Politiker für ungeeignet, um hochqualifizierte Experten anzulocken, denn sie biete keine langfristige Perspektive. Vielmehr setzt der FDP-Mann auf verbesserte Ausbildung und international konkurrenzfähige Qualifikation. Dazu müssten mehr öffentliche und private Gelder in Ausbildung, Training und Qualifizierung fließen. "Die Zukunft kann nur durch Ausbildung und Forschung gemeistert werden", dies müsse die Europäische Union erkennen. Dennoch gibt sie hierfür weniger als 5 Prozent ihrer Gelder aus.

Green Card für Apotheker?

Ein Mangel an Pharmaexperten ist für Professor Dr. Müller angesichts der desolaten Lage an den deutschen Universitäten absehbar. Knappe Gelder, hohe Studentenzahlen, geringe Planungssicherheit und starre gesetzliche Rahmenbedingungen machen den Universitäten das Leben schwer, klagte der Technologe vor der Presse. Relativ teure Studiengänge wie die Pharmazie würden aus Spargründen geschlossen, ohne den tatsächlichen Bedarf auf dem Arbeitsmarkt zu berücksichtigen. Ein Beispiel: die Schließung des Pharmazeutischen Instituts der Humboldt-Universität. Doch eine Green Card für Spezialisten hält auch Hanke für Augenwischerei. Eine fundierte Ausbildung zu gewährleisten, sei Aufgabe des Staates. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa