Pharmazeutische Zeitung online
Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Horst-Böhme-Stiftung)

Ausschreibung

23.02.2004  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft

Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Horst-Böhme-Stiftung): Ausschreibung

 

DPhG  Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft fördert mit Mitteln der DPhG-Stiftung den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Dabei gilt:

  1. Die Stipendien sollen jungen, wissenschaftlich tätigen Pharmazeuten – in der Regel als Zufinanzierung zu einer Drittmittelförderung aus öffentlichen Mitteln – die Anfertigung einer Habilitation, in Ausnahmefällen auch den Abschluss einer qualifizierten Dissertation in einem Fach der Pharmazie ermöglichen.
  2. Die Stipendien können an Personen vergeben werden, die die Approbation als Apotheker besitzen und die das pharmazeutische Staatsexamen überdurchschnittlich gut bestanden haben. Sie sollten mindestens zwei Jahre wissenschaftlich gearbeitet und dabei besondere Qualifikationen nachgewiesen haben. Die Bewerber müssen Mitglied der DPhG sein und sollen in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen sowie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben.
  3. Die Stipendien bestehen in der Regel aus Sach-, in Ausnahmefällen auch in begrenztem Umfang aus Personalmitteln. Die Anzahl der gesamt zu vergebenen Stipendien und die Höhe des einzelnen Stipendiums hängen von der zur Verfügung stehenden Gesamtsumme ab.
  4. Anträge auf Bewilligung eines Stipendiums müssen vom Bewerber selbst gestellt werden. Folgende Angaben und Unterlagen müssen der Bewerbung beigefügt werden:
    a) Angaben zur Person (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis der DPhG-Mitgliedschaft).
    b) Nachweis über erfolgreiche mindestens zweijährige wissenschaftliche Tätigkeit.
    c) Bericht über die bereits erarbeiteten Ergebnisse, mit Publikationen.
    d) Detaillierte Beschreibung der geplanten Untersuchungen.
    e) Zeitplan, -Kostenplan (detaillierte Materialkosten (gegebenenfalls Personalkosten).
    f) Stellungnahme des betreuenden Hochschullehrers.
    g) Angaben, welche Zuwendungen von anderer Seite zur Verfügung stehen bzw. beantragt worden sind.
    Der eigentliche Antrag (c bis e) sollten nicht mehr als fünf Seiten umfassen.
  5. Die Anträge werden entsprechend den Richtlinien und Qualitätsanforderungen der DFG gestellt und begutachtet.
  6. Die Annahme des Stipendiums oder sonstiger Zuwendung der Stiftung verpflichtet den Begünstigten,
    a) zu den im Bewilligungsschreiben genannten Terminen schriftlich über den Stand seiner Arbeit zu berichten,
    b) der Stiftung umgehend mitzuteilen, wenn er während des Zeitraumes der Bewilligung von dritter Seite weitere Zuwendung erhält,
    c) die Ergebnisse seiner Arbeit auf einer Hauptversammlung der DPhG vorzutragen.
  7. Kommt ein Stipendiat seinen Verpflichtungen gegenüber der Stiftung nicht nach, so kann die Stiftung das Stipendium ganz oder teilweise streichen bzw. Rückzahlungen verlangen.
  8. Die Ergebnisse einer mit Mitteln der Stiftung geförderten Arbeit sollen veröffentlicht werden, und die Veröffentlichungen müssen einen Hinweis auf die Förderung durch die Stiftung erhalten.

Bewerbungen sind bis zum 1. Juni 2004 (Eingang) unter Beifügung sämtlicher Unterlagen (dreifach) an den Altpräsidenten der DPhG zu senden. Anschrift:

Professor Dr. Theo Dingermann
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Institut für Pharmazeutische Biologie
Biozentrum
Marie-Curie-Straße 9
60439 Frankfurt am Main

 

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa