Pharmazeutische Zeitung online

R-Enantiomer gegen Allergien

12.02.2001  00:00 Uhr

LEVOCETIRIZIN

R-Enantiomer gegen Allergien

von Brigitte M. Gensthaler, München

Rechtzeitig zum Start der Pollensaison bringt das Pharmaunternehmen UCB ein neues und zugleich altbekanntes H1-Antihistaminikum auf den deutschen Markt. Levocetirizin (Xusal®) ist das R-Enantiomer von Cetirizin, das als Racemat seit etwa zehn Jahren im Handel ist (Zyrtec®).

In vitro zeigt Levocetirizin eine 30-fach höhere Affinität zum Histamin-H1-Rezeptor als sein Spiegelbild und bindet länger am Rezeptor. In vitro als auch in vivo konnte belegt werden, dass nur das R-Enantiomer für die antihistaminerge Wirkung des Racemats verantwortlich ist. So wundert es nicht, dass der Neuling die gleichen Indikationen beansprucht wie sein Vorgänger: die Behandlung allergischer Erkrankungen wie Urticaria und Rhinitis. Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil ähneln sich stark.

In Studien zur Histamin-induzierten Hautreaktion verhinderte die perorale Gabe von 2,5 mg Levocetirizin die Bildung von Quaddeln und Rötung in gleicher Weise wie 5 mg Racemat, berichtete Professor Dr. Alexander Kapp, Direktor der dermatologischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, bei der Einführungspressekonferenz. Das Enantiomer war anderen Antihistaminika, zum Beispiel Ebastin, Fexofenadin, Loratadin oder Mizolastin, mindestens ebenbürtig oder sogar überlegen. In therapeutischer Dosierung weisen Racemat und R-Enantiomer antientzündliche Effekte auf.

Bei allergischer Rhinitis kann Levocetirizin Rhinorrhöe, Juckreiz in der Nase und Niesreiz bremsen, ergaben Provokationstests bei Hausstaubmilben-Allergikern. Levocetirizin und Loratadin kontrollierten die Symptome vergleichbar und signifikant, wobei das R-Enantiomer etwas schneller zu wirken scheint. In zwei klinischen Studien bei Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis erwies es sich als wirksam und gut verträglich und war therapeutisch äquivalent zur doppelten Dosis des Racemats. Als Tagesdosis nehmen Jugendliche ab zwölf Jahren und Erwachsene einmal täglich 5 mg.

Jetzt soll die Langzeitwirkung in einer europäischen Multicenterstudie über sechs Monate geprüft werden, berichtete Professor Dr. Claus Bachert vom Department of Oto-Rhino-Laryngology der Universität Gent. Eingeschlossen werden etwa 500 Erwachsene mit persistierender allergischer Rhinitis. Laut der neuen WHO-Definition spricht man von diesem Krankheitsbild, wenn die Symptome an mehr als vier Tagen pro Woche und länger als vier Wochen bestehen. Die Studie "Xusal in Persistant Rhinitis Trial" oder kurz XPERT soll ein umfassendes Bild von allergischen Patienten und deren Behandlung im Jahresverlauf vermitteln, hofft Bachert.

Cetirizin, nach Herstellerangaben das weltweit führende Antiallergikum, ist als OTC-Produkt erhältlich, während das neueingeführte Levocetirizin der automatischen Verschreibungspflicht unterliegt. Überraschend: Die Tagestherapiekosten von Xusal® liegen etwa zehn Prozent unter denen von Zyrtec®. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa