Pharmazeutische Zeitung online

ESCP sucht Apotheken für Studienprojekt

15.01.2001  00:00 Uhr

ESCP sucht Apotheken für Studienprojekt

PZ

Die Europäische Gesellschaft für Klinische Pharmazie (ESCP) unterstützt ein gemeinsames Studienprojekt für öffentliche Apotheken unter dem Titel "Arzneimittelbezogene Probleme bei der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus". Ziel der Studie ist es, Art und Häufigkeit arzneimittelbezogener Probleme bei der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Variable wie die Art der Probleme und der Intervention, Alter und Geschlecht der Patienten analysiert.

Die Pilotstudie lief über zwei Wochen. Trotz der nur kurzen Dauer und der kleinen Zahl eingeschlossener Patienten zeigt diese Untersuchung deutlich, dass arzneimittelbezogene Probleme auftreten, wenn Patienten aus dem Krankenhaus entlassen werden. An der Pilotstudie nahmen Apotheker aus Dänemark, Deutschland, Portugal und den Niederlanden teil.

In die Studie wurden Patienten einbezogen, die innerhalb eines definierten Zeitraumes ihre Rezepte unmittelbar nach der Entlassung aus dem Krankenhaus in den teilnehmenden öffentlichen Apotheken einlösten. Ambulante Patienten oder Patienten von Notfallstationen nahmen an der Untersuchung nicht teil.

Insgesamt nahmen neun Frauen und elf Männer mit einem mittleren Alter von 60,8 Jahre an der Studie teil. Sie benötigten durchschnittlich 1,7 neue Arzneimittel und nahmen im Schnitt 1,7 Medikamente weiterhin ein; 0,5 Arzneimittel wurden abgesetzt.

Die Apotheken registrierten in neun Fälle fehlende Kenntnisse über den Zweck und die Funktion des Arzneimittels. Ein Patient erhielt das Arzneimittel in zu niedriger Dosierung, bei zwei anderen Patienten beobachtete man Nebenwirkungen und zwei weitere Patienten hatten andere dosisbezogene Probleme. In einem Fall entdeckten die Pharmazeuten eine Verschreibungsfehler.

Zwei Patienten hatten Schwierigkeiten bei der Einnahme von Tabletten/Kapseln, einer kam mit dem Packungsverschluss nicht zurecht und drei Patienten hatten andere praktische Probleme.

Die beteiligten Apotheker unternahmen folgende Interventionen: In elf Fälle informierten die Apotheker ihre Patienten über das Arzneimittel, berieten zu Dosierung, Art und Dauer der Anwendung sowie Nebenwirkungen. In weiteren drei Fällen waren auch praktische Hinweise zur Einnahme erforderlich. Ein Apotheker bat den Arzt um weitere Information zur Medikation und einmal änderte der Mediziner die Verordnung.

Praxisorientierte Forschung ist eine Möglichkeit, den Einfluss pharmazeutischer Betreuung auf den Gesundheitszustand der Patienten eindrucksvoll zu dokumentieren. Die Einbindung eines relevanten Anteils der Kollegenschaft ist zur Erreichung der genannten Ziele von großer Bedeutung.

Die ESCP lädt Leiter und Mitarbeiter von öffentlichen Apotheken herzlich dazu ein, an der Hauptstudie teilzunehmen. Die Studie wird im Januar und Februar 2001 über einen Monat laufen. Interessierte Kollegen erhalten weitere Informationen sowie die erforderlichen Fragebögen über die unten angegebene Adresse. Nach Abschluss der Untersuchung versendet die ESCP eine Teilnahmebestätigung sowie den Abschlussbericht.

St. Bernward-Apotheke
Olimpia Dimtcheva
Hildesheimer Straße 240
30519 Hannover
Telefon: 0511-839796
Fax: 0511-8441985

st.bernward.apo@pharma-online.de

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa