Pharmazeutische Zeitung online

Flupentixol ist Risperidon ebenbürtig

15.10.2001  00:00 Uhr

SCHIZOPHRENIE

Flupentixol ist Risperidon ebenbürtig

von Brigitte M. Gensthaler, Nürnberg

Das altbekannte Neuroleptikum Flupentixol ist bei Schizophrenie-Patienten mit ausgeprägter Negativsymptomatik ebenso wirksam und verträglich wie das atypische Neuroleptikum Risperidon. Dies belegt eine noch nicht veröffentlichte Multicenterstudie, die der Hersteller Bayer Vital kürzlich in Nürnberg vorstellte.

In der randomisierten doppelblinden Studie erhielten 153 schizophrene Patienten, die an einer verminderten psychischen Leistungsfähigkeit litten, entweder 2 bis 6 mg Risperidon (Risperdal®) oder 4 bis 12 mg Flupentixol (Fluanxol®) täglich. Im Schnitt wurden 3,65 mg Risperidon und 6,63 mg Flupentixol gegeben, erläuterte Studienleiter Professor Dr. Michael Philipp, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychologie in Landshut. Die meisten Patienten waren bereits vorbehandelt.

Die FRISPO-Studie soll belegen, dass das Thioxanthen-Derivat Flupentixol dem atypischen Neuroleptikum Risperidon bei der Behandlung der Negativsymptome klinisch ebenbürtig ist. Daneben wurde der Effekt auf die allgemeine Psychopathologie und depressive Begleitsymptome der Patienten geprüft. Auswertungen erfolgten nach 8, 16 und 24 Wochen.

Die Negativsymptome reduzierten sich nach 24 Wochen in beiden Gruppen um etwa zehn Punkte in der PANSS-Skala (Positive and Negative Syndrome Scale) - laut Philipp "eine erstaunliche Besserung". Der Haupteffekt trat in den ersten acht Wochen ein. Danach waren nur noch leichte Veränderungen messbar. Zwei Drittel der Patienten stufte der Psychiater als Responder ein. Die Positivsymptomatik - dazu gehören zum Beispiel Wahnideen und Halluzinationen - veränderte sich nur leicht. Eine eher mäßig ausgeprägte Depression verbesserte sich ebenfalls in beiden Gruppen. Unter Flupentixol war diese Wirkung nach 24 Wochen tendenziell, aber nicht signifikant deutlicher. Keine Unterschiede gab es laut Philipp bei der Zahl der Rückfälle, stationären Einweisungen, der Krankenhaustage sowie Zahl und Ursachen von Therapieabbrüchen.

Auch in punkto Verträglichkeit waren die Substanzen vergleichbar. Extrapyramidal-motorische Störungen blieben entweder konstant oder nahmen leicht ab, erklärte Professor Dr. Matthias Dose, Ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Taufkirchen: "Statistisch nicht signifikant und klinisch nicht relevant". Unter Risperidon legten die Patienten mehr Gewicht zu (2,8 versus 1,0 kg nach 24 Wochen). Dagegen berichteten drei Viertel der Flupentixol-Patienten über unerwünschte Nebenwirkungen im Vergleich zu knapp 60 Prozent in der Risperidon-Gruppe. Am häufigsten klagten sie über eine Verschlechterung ihres Zustandes, Akathisie (Sitzunruhe), Schlaflosigkeit und Nervosität.

Gleichwohl war die Mehrzahl der Patienten zufrieden mit den Medikamenten in der verabreichten Dosierung und fand sie besser als die vorherige Arzneitherapie. Das subjektive Wohlbefinden nahm deutlich zu. Dies bewertete der Sozialpsychiater Professor Dr. Otto Michel Lesch von der Universitätsklinik für Psychiatrie in Wien als günstig: Individuelle Zufriedenheit fördere die Compliance, reduziere Rückfälle und damit Kosten.

 

Atypisch oder doch nicht Unklar definiert und für den Patienten problematisch - so schätzt Professor Dr. Hans-Jürgen Möller, Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik München, die populäre, aber vereinfachende Einteilung der Neuroleptika in klassische und atypische Antipsychotika ein. "Welcher Patient will schon atypisch behandelt werden?" Definitionsgemäß sollen Atypika keine oder kaum extrapyramidal-motorische Störungen (EPS) auslösen und Negativsymptome gut beeinflussen. Außerdem sollen sie bei therapieresistenten Patienten erfolgversprechend sein und charakteristische Rezeptorbindungseigenschaften aufweisen.

Eine scharfe Abgrenzung der Wirkstoffe sei jedoch nicht möglich. Ordne man diese nach ihrem Wirkprofil und Nebenwirkungsspektrum ein, erhält man eine Reihe mit fließenden Übergängen, sagte Möller. Haloperidol, dem Prototyp der Klassiker, stehe Clozapin als Leitsubstanz der Atypika gegenüber. Nahe bei diesem siedelte er Olanzapin und dann Risperidon an. Risperidon müsse sorgfältig dosiert werden, da es in hoher Dosierung ebenfalls EPS auslösen kann. Am "anderen Pol" steht Haloperidol, das "außerordentlich gut" bei Positivsymptomen und akuten schizophrenen Psychosen wirkt, aber ein hohes EPS-Risiko birgt. "Weichere" klassische Neuroleptika seien beispielsweise Chlorpromazin und Perazin. Eher im Mittelfeld - "partiell atypisch" - siedelte Möller Flupentixol an.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa