Pharmazeutische Zeitung online

Apotheken sind für Kopfschmerzpatienten die erste Wahl

09.09.2002  00:00 Uhr

PharMiKo-Studie

Apotheken sind für Kopfschmerzpatienten die erste Wahl

von Thomas Bellartz, Berlin

Neun von zehn Patienten beurteilten die Apotheker als kompetent und empfehlen die Pharmazeutische Betreuung weiter. Das ist das Ergebnis einer Studie zur Pharmazeutischen Betreuung von Migräne- und Kopfschmerzpatienten, die jetzt in Berlin vorgestellt wurde.

Die bevölkerungsbezogene, kontrollierte und randomisierte Studie wurde vom Bremer Institut für Präventionsforschung, Sozialmedizin und Epidemiologie (BIPSE) geleitet. Vorgestellt wurde die Studie im Rahmen einer Pressekonferenz aus Anlass des Kopfschmerztages im Deutschen Apothekerhaus in Berlin. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat die Studie gemeinsam mit den Apothekerkammern Niedersachsen und Bremen sowie dem Unternehmen GlaxoSmithKline unterstützt.

Die 83 an der Studie teilnehmenden Apotheken verteilten insgesamt über 3000 Fragebögen an Käuferinnen und Käufer von Schmerztabletten. Als Folge dieser Fragebögenaktion nahmen 357 Migräne- und Kopfschmerzpatientinnen und –patienten mit einem Altersdurchschnitt von 44 Jahren, an der Untersuchung teil. In zwei Telefoninterviews äußerten sie sich – ohne in einen möglichen Konflikt mit Apotheker oder Arzt treten zu müssen – zu ihren Schmerzen sowie zum Nutzen der Pharmazeutischen Betreuung.

Lob für die Apotheke

Zwischen den beiden Interviews blieb den Befragten die Möglichkeit, sich in ihrer Apotheke beraten zu lassen. Das Ergebnis der BIPSE-Forscher ist deutlich: Die Patienten fühlten sich subjektiv gesünder, waren objektiv leistungsfähiger und hatten seltener Schmerzen. Die Untersuchungsergebnisse führten zu dem Schluss, dass die größere Zufriedenheit der Patienten auch unmittelbare mit dem Zusammenwirken von Apotheker und Arzt zu tun habe. So wurden rund 50 Prozent der Patientinnen und Patienten bereits beim ersten Beratungsgespräch in der Apotheke geraten, ihren Arzt aufzusuchen. Auch bei den Folgegesprächen verwiesen die Apotheken ihre Patientinnen und Patienten häufig zum Gang in die Praxis. Aus der Studie geht hervor, dass die meisten Patienten diesen Rat befolgen.

Rüdiger Fabian, Präsident der Deutschen Schmerzhilfe, kritisierte in Berlin, dass in den Arztpraxen eine Kopfschmerzberatung oftmals nicht stattfinde. „Die Ärzte müssen sich sagen lassen, dass sie bei der Behandlung von Kopfschmerzpatienten versagt haben“, kritisierte Fabian. Lob gab es für Apothekerinnen und Apotheker, von deren intensiver Beratung besonders Kopfschmerz- und Migränepatienten profitieren“. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa