Pharmazeutische Zeitung online

Zirkel für mehr Beratungsqualität

26.08.2002  00:00 Uhr

Zirkel für mehr Beratungsqualität

von Helmut Schlager, München, Almut Rose-Köbe, Aschaffenburg, und Rainer Fischer, Lauf

Immer wieder werden Apotheker mit negativen Schlagzeilen konfrontiert. Warum gibt es in verschiedenen Bereichen der Beratung anscheinend Defizite? Wie können Verbesserungen erzielt werden? Apotheker der Qualitätszirkel Aschaffenburg und Nürnberg befragten gezielt Schmerzpatienten.

Der Berufsstand sollte sich aus guten Gründen nicht alles gefallen lassen. Es ist offensichtlich, dass viele Umfragen bereits im Vorfeld auf das gewünschte Ergebnis fokussiert werden. Hätten sich zum Beispiel Testkäufer aktiv nach einer Beratung erkundigt, wären sie im Regelfall sicherlich gut betreut worden. Vielleicht hätten sie jedoch das Testergebnis dann nicht an den Mann gebracht?

Stillstand bedeutet Stagnation beziehungsweise Fortschritt für andere. Natürlich muss der Apotheker stetig an der Optimierung seines Berufsbildes arbeiten. Gute Beratung ist dabei eines der wichtigsten Kriterien. Gerade die Beratungsleistung hebt die Apotheke deutlich vom Versandhandel ab.

Apotheker können mit eigenen Kundenbefragungen negativen Schlagzeilen entgegentreten. Die Qualitätszirkel für Pharmazeutische Betreuung in Aschaffenburg und Nürnberg haben kürzlich Patienten zum Thema Schmerz befragt.

Der Aschaffenburger Zirkel führte im Mai 2001 in Abstimmung mit der Bayerischen Landesapothekerkammer eine erste Erhebung zum Thema Schmerz durch. Dabei wurden von den Kollegen insgesamt 48 Fragebögen ausgefüllt. Dieser Versuch brachte aus Sicht des Zirkels keine Ergebnisse, die den doch erheblichen Zeitaufwand rechtfertigten, unter anderem weil die ausführlichen Befragungen zu sehr in die Tiefe gingen und daher auch zusammengefasst keine statistische Auswertung zuließen.

Mit den Erfahrungen aus diesem „Vorläufer“ und weiteren kürzeren Befragungen fand im Juni 2001 ein Austausch des Aschaffenburger mit dem Nürnberger Qualitätszirkel statt. Anschließend starteten die Kollegen eine Befragung mit einem weiterentwickelten Fragebogen.

Die Erhebung schloss alle Kunden ein, die innerhalb einer Woche die Apotheke besuchten. 6 Prozent kauften ein Schmerzmittel, von denen 97 Prozent ein bestimmtes Präparat forderten. Nur etwa 10 Prozent aller Käufer äußerten von sich aus einen Beratungswunsch. Allerdings ließ sich dieser in den Apotheken auf bis zu 48 Prozent steigern, in denen der Kunde bei der Abgabe grundsätzlich durch direkte Fragen zur Anwendung beziehungsweise zum Wissen um mögliche Nebenwirkungen konfrontiert wurde.

Der Nürnberger Qualitätszirkel initiierte im ersten Quartal 2002 über eine Woche nochmals eine Befragung. Das Gremium definierte für diese Aktion Schmerzen als alle mit rezeptfreien Analgetika therapierbaren Beschwerden. Beim Kauf eines rezeptfreien Analgetikums wurde vor der Abgabe ausschließlich die folgende Frage gestellt: „Wünschen Sie weitere Informationen zu diesem Mittel?“

Bei dieser Untersuchung wurden 457 Kunden befragt. 76,3 Prozent der Kunden verlangten ein spezielles Präparat und lehnten das Beratungsangebot ab. 14,4 Prozent der Kunden nahmen das Angebot an. 9,3 Prozent der Kunden wünschten von sich aus eine Beratung, bevor das Angebot formuliert wurde. Dieses Umfrageergebnis war repräsentativ.

Die Ergebnisse belegen vor allem, wie schwer es dem Apotheker fällt, mit dem Kunden ins Gespräch zu kommen. Die Kollegen entwickelten daher Informationsblätter, die zu einer besseren Beratung der Kunden beitragen können. Diese Blätter finden Sie auf der Homepage der Bayerischen Landesapothekerkammer im Bereich News (www.blak.de). Der Versand ist aus logistischen Gründen leider nicht möglich.

Durch eine engere Zusammenarbeit von Qualitätszirkeln über die Kammer und den Arbeitskreis Pharmazeutische Betreuung lässt sich die Beratung in den Apotheken weiter verbessern. Um die Beratungsqualität auch in anderen Bereichen zu optimieren, erarbeiteten weitere Qualitätszirkel auf dem Gebiet der Selbstmedikation geeignete Beratungshilfen beziehungsweise Kundeninformationsblätter (Schmerz, Sodbrennen, Abführmittel, allergische Rhinitis). Zusätzlich sind für das Frühjahr 2003 zahlreiche Fortbildungen geplant, die den Kollegen über Kommunikationshilfen die praktische Umsetzung auch von standardisierten Abgabehinweisen erleichtert.

 

Anschrift des Verfassers:
Dr. Helmut Schlager
Bayerische Landesapothekerkammer
Maria-Theresia-Straße 28
81675 München
helmut.schlager@blak.aponet.de
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa