Pharmazeutische Zeitung online

Neue Targets für Arthritis und Co.

15.07.2002  00:00 Uhr

Purinforschung

Neue Targets für Arthritis und Co.

von Sandra Hentschel und Karen Nieber, Leipzig

Der Energietransporter Adenosin ist im menschlichen Organismus an zahllosen Stoffwechselprozessen beteiligt. Daraus ergeben sich diverse neue Therapieansätze. Ende Mai trafen sich 180 Forscher zu einem internationalen Fachkongress im australischen Surfers Paradise.

Über fünf Tage informierten sich die Wissenschaftler über die neuesten Erkenntnisse zur Physiologie und Pathophysiologie von Purinen und Purinrezeptoren im Zentralnervensystem, in peripheren Geweben und Immunzellen. Adenosintriphosphat interagiert mit den so genannten ionotropen P2X- und G-Protein-gekoppelten P2Y-Rezeptoren. Adenosin vermittelt seine Wirkungen über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren vom Typ A1, A2A, A2B und A3. Hier ergeben sich interessante Ansatzpunkte zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.

Neuer Angriffspunkt für Lokalanästhetika

Peripher lokalisierte Adenosinrezeptoren sind an der Regulation von Schmerzsignalen beteiligt, erklärte Jana Sawynok von der Dalhousie University in Kanada. Werden A1-Rezeptoren aktiviert, löst das eine Hemmung der Schmerzleitung aus. Im Gegensatz dazu begünstigt die Aktivierung von A2A-Rezeptoren die Schmerzleitung. An Ratten konnte mit Hilfe des Formalintestes gezeigt werden, dass die Applikation von A1-Agonisten, eine lokal begrenzte Analgesie hervorruft. Diese Ergebnisse machen den A1-Rezeptor als Target für die Entwicklung lokal wirksamer Anästhetika mit wenig systemischen Nebenwirkungen interessant.

Gegen trockene Augen

Ein permanenter Reiz des Auges, zum Beispiel durch Wind, Heizungsluft oder übermäßige Bildschirmarbeit können ein Trockenes Auge hervorrufen. Betroffene klagen über brennende und müde Augen, da der natürliche Tränenfilm vermindert ist. Diadenosin-Dinukleotide und ihre Liganden eignen sich als Angriffspunkt in der Behandlung des Sicca-Syndroms. José Pintor, University School of Optics, Madrid, stellte Untersuchungen an Kaninchen vor, die erstmals belegen, dass die topische Applikation von Diadenosin-Tetraphosphat (Ap4A), einem natürlich vorkommenden extrazellulären Signalmolekül, die Tränensekretion im Auge fördert. Dieser Effekt wird über den P2Y2-Rezeptor vermittelt. Diadenosin-Polyphosphate modulieren auch den intraokularen Druck. Die Applikation von Ap4A auf die Cornea führte zur Reduktion des Augeninnendrucks. Dieser hypotensive Effekt wird über P2X- und P2Y-Rezeptoren vermittelt. Ap4A eröffnet damit auch neue Ansatzpunkte in der Therapie von Glaukomerkrankungen.

Kein Kaffee bei rheumatoider Arthritis

Bei rheumatoider Arthritis hat sich niedrig dosiertes Methotrexat als Monotherapie oder in Kombination mit Cyclosporin A sowie Sulfasalazin bewährt. Bruce N. Cronstein von der New York School of Medicine, USA, bestätigte die zur Zeit gültige Basismedikation. Methotrexat gelte als sicheres und effektives Antirheumatikum mit hoher Wirksamkeit und einem vertretbaren Maß an Nebenwirkungen. Methotrexat und Sulfasalazin stimulieren die Freisetzung von Adenosin im entzündeten Gewebe. Adenosin induziert antientzündliche Effekte über die Aktivierung von A2A-Rezeptoren. Untersuchungen am Versuchstier und klinische Studien haben aber gezeigt, dass Tee- und Kaffeegenuss die antientzündliche Wirkung von Methotrexat hemmt. Deshalb sollten Betroffene unbedingt von ihrem Arzt oder Apotheker aufgeklärt werden. Bei Asthmatikern, die an rheumatoider Arthritis erkrankt sind, ist die Kombination von Theophyllin und Methotrexat kontraindiziert, denn der Adenosin-Rezeptorantagonist reduziert die antientzündliche Wirkung von Methotrexat.

Neue Targets für die Krebstherapie

In Melanom-, Lymphom-, Colon- und Prostatakarzinomzellen werden unter anderem verstärkt A3-Rezeptoren exprimiert. Die perorale Gabe von Adenosin beziehungsweise dem A3-Agonisten IB-MECA hemmt bei Mäusen signifikant das Wachstum der entarteten Zellen. Der Effekt ist dabei nur auf Tumorzellen beschränkt. An Knochenmarkzellen hingegen löst IB-MECA durch Aktivierung des so genannten Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktors myeloprotektive Effekte aus. Diese Untersuchungen einer Forschergruppe um Pnina Fishman (Felsenstein Medical Research Center, Petach-Tikva, Israel) bilden die Grundlage für eine klinischen Studie mit IB-MECA zur Krebsbehandlung, von der Stephanie M. Williams von der Northwestern University School of Medicine aus Wolden Lane, USA, berichtete.

Schutz vor Gewebeschäden nach Infarkt

Adenosin wird aus Herzmuskelzellen während eines Infarkts freigesetzt und wirkt kardioprotektiv, indem es A1- und A3-Rezeptoren aktiviert. Mäuse mit überexprimiertem A1-Rezeptor leiden signifikant seltener unter Infarkten. Zudem ist die Rekonvaleszenzdauer deutlich kürzer als bei nicht gentechnisch veränderten Tieren, beobachtete Paul G. Matherne von der University of Virginia, USA. Gewebeschädigungen als Folge eines Herzinfarktes könnten also durch Infusion von A3-Agonisten wie beispielsweise IB-MECA reduziert werden, ergänzten Kollegen von der Medical College of Wisconsin. Eine niedrige Exprimierungsrate von A3-Rezeptoren am Herzen sorgt dagegen für einen potenten Schutz vor ischämiebedingten Schäden, während höhere Exprimierungsraten Kardiomyopathien verstärken können.

Purine und Asthma

Die bronchokonstriktorischen Eigenschaften von Adenosin sind lange bekannt, die Inhalation von Adenosin löst einen Anfall bei Asthmatikern, jedoch nicht bei gesunden Probanden aus. Adenosin vermittelt seine Wirkung über eine Aktivierung von Mastzellen. Die bronchokonstriktorische Wirkung ist durch Antihistaminika und Inhibitoren der Mastzellaktivierung blockierbar. Neue Studien zur Pathogenese des Asthmas konzentrieren sich daher auf den A2A-Rezeptor. Untersuchungen an Ratten haben gezeigt, dass der A2A-Agonist CGS21680 dosisabhängig alle Parameter einer Entzündung hemmt. Vergleichbare Ergebnisse erzielte man mit dem Glucocorticoid Budesonid. A2A-Agonisten könnten in Zukunft eine Alternative zu Glucocorticoiden bei der Behandlung des allergischen Asthmas sein, postulierten Forscher des Schweizer Novartis-Konzerns.

 

Anschrift der Verfasser:
Sandra Hentschel und Karen Nieber
Institut für Pharmazie
Liebigstraße 18
04103 Leipzig
  Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa