Pharmazeutische Zeitung online

Antikoagulantien schützen vor venöser Thrombose

19.07.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Antikoagulantien schützen vor venöser Thrombose

von Rainer Deschner, Bad Mergentheim

Patienten mit erster idiopathischer venöser Thromboembolie, die länger als drei Monate antikoaguliert werden, erleiden deutlich seltener einen Rückfall. So das Ergebnis einer von 1994 bis 1997 in Kanada durchgeführten Studie, die allerdings immer noch nicht klärt, wie lange antikoaguliert werden sollte.

Ziel einer kanadischen Studie war es daher, den Einfluß einer verlängerten peroralen Antikoagulantien-Therapie auf die Rezidivrate venöser Thromboeembolien zu untersuchen. Aufgenommen wurden Patienten, die aufgrund einer ersten idiopathischen venösen Thromboembolie drei Monate lang mit Antikoagulantien behandelt worden waren und für weitere 24 Monate entweder Warfarin oder Placebo erhalten sollten. Als Ausschlußkriterien galten Frakturen und Gipsverbände der unteren Extremität, Krankenhausaufenthalte innerhalb der letzten drei Monate mit Bettlägrigkeit für mindestens drei Tage oder Narkose, ein bekannter Mangel an Antithrombin HI, Protein C und Protein S sowie Krebserkrankungen in den letzten fünf Jahren. Zudem schloß man Patienten aus, die nichtsteroidale Antirheumatika sowie Aggregationshemmer wie Ticlopidin oder ASS (>160 mg) einnahmen.

Die Untersuchung der 162 Patienten mit einer durchschnittlichen Beobachtungsdauer von zehn Monaten wurde aufgrund einer vorher festgelegten Zwischenanalyse vorzeitig abgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt war in der Placebogruppe bei 17 von 83 Patienten erneut eine venöse Thromboembolie aufgetreten, während nur einer der 79 mit Warfarin behandelten Patienten ein Rezidiv erlitt (Risikoreduktion durch Warfarin 95 Prozent). Drei Patienten aus der Warfarin-Gruppe erlitten schwere nicht-tödliche Blutungen, unter Placebo niemand.

Quelle: Kearon, C., et al., A comparison of three months of anticoagulation with extended anticoagulation for a first episode idiopathic venous thromboembolism. N. Engl. J. Med. 340 (1999) 901. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa