Pharmazeutische Zeitung online

Qualität für die Praxis

12.06.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Qualität für die Praxis

von Gertrude Mevissen, Meran

Qualitätsmanagementsysteme (QMS) sind in Industrie und Behörden inzwischen zur festen Institution geworden. In der Apothekenpraxis scheiden sich dagegen noch die Geister zwischen „Quatsch Mit System„ oder „Qualität Mit System„. Über neue Konzepte zur praxisnahen Qualitätssicherung sprach Professor Dr. Helga Möller, Leiterin des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker.

Warum brauchen wir QMS? Eine Antwort darauf gebe das Arzneimittelgesetz, das der Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit eines Arzneistoffs höchste Priorität zuweist, so Möller. "Die Qualität ist dabei besonders wichtig, da nur sie als Garant für die Validität von Wirksamkeit und Unbedenklichkeit steht – angefangen bei den Prüfsubstanzen zur klinischen und toxikologischen Prüfung bis zur Produktqualität während der Herstellungsphase", erklärte die ZL-Leiterin. Auch wenn der Arzneistoff auf dem Markt ist, werde der Bereich der Qualitätskontrolle nicht verlassen, da man zur Bioäquivalenzbeurteilung von Generika auch wieder die Qualität heranziehe.

"Jeder hat sich früher den Qualitätsbegriff zu eigen gemacht und Qualität isoliert betrachtet", sagte Möller. Der Qualitätsbegriff reiche heute jedoch weiter - vom Pharmaunternehmen bis zur Apotheke, von der Entwicklung bis zur Abgabe. Qualität sei die Summe aller Qualitäten, der Produktqualität seitens des pharmazeutischen Herstellers, der Verordnungsqualität des Arztes, der Anwendungsqualität des Patienten und der Abgabequalität in der Apotheke.

Ein wichtiger Baustein im System sei das ZL, dessen Ziel es ist, den Dialog zu fördern zwischen pharmazeutischer Praxis, Pharmaindustrie, Wissenschaft und Behörden - im Sinne der Apothekerinnen und Apotheker und im Sinne des Verbraucherschutzes, betonte Möller.

Für den Bereich der Apotheke hat das ZL in Zusammenarbeit mit der Bundesapothekerkammer Leitlinien herausgegeben zu Apotheken-relevanten Betriebs- und Handlungsabläufen.

Große Hoffnung setzt Möller auch auf die im Juli erwartete Akkreditierung des ZLs durch die ZLG (Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten). Mit dem Status einer offiziell anerkannten Zertifizierungsstelle (Akkreditierung) sichere sich das Prüfinstitut seine "analytische Akzeptanz" unter den Auftraggebern aus Industrie, Wissenschaft und Behörden; um auch weiterhin, und mit noch mehr Nachdruck vergleichende Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz durchführen zu können, Qualitätsmängel aufzudecken, zuständige Behörden alarmieren und interessierte Kreise informieren zu können.

Als Instrument für Bioäqivalenzstudien stellte Möller das Biopharmazeutische Klassifizierungssystem (BCS-System) vor, das Arzneistoffe nach ihrer Löslichkeit und Permeabilität in vier Klassen einteilt (siehe PZ 99/20). Auf Grund der Rückschlüsse auf Absorption und In-vitro/In-vivo-Korrelation könne man in vielen Fällen auf unnötige Bioäquivalenzstudien verzichten. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa