Nach erfolgreichem Start in Davos nun auch in Meran |
19.03.2001 00:00 Uhr |
ABDATA-WORKSHOP
PZ
Erkennen Sie schnell und unkompliziert individuelle Arzneimittelrisiken Ihrer Kunden! Die in Davos mit Erfolg gestarteten ABDATA-Workshops zum Zusatzmodul CAVE sollen den Pharmaconteilnehmern auch in Meran angeboten werden. Die Teilnehmer erfahren unter dem Motto "CAVE - Kompetent und sicher beraten" in zwei Stunden, wie die automatischen Risiko-Checks mit Hilfe des Moduls gezielt in der individuellen Beratung eingesetzt werden können.
Ziel von CAVE ist es, mit Hilfe der EDV individuelle Merkmale der Apothekenkunden auf konkrete Risiken im Zusammenhang mit der Medikation zu überprüfen. Werden arzneimittelrelevante Risiken gefunden, erscheint ein entsprechender Hinweis auf dem Bildschirm. Die Kunden können dann sowohl bei der Rezeptbelieferung als auch im Handverkauf entsprechend informiert und beraten werden.
In den Workshops werden Probleme aus der Apothekenpraxis anhand von Patientenbeispielen am PC bearbeitet: Welche Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkungen von Arzneimitteln sind für Ihren Kunden von Relevanz? Was können Sie empfehlen? Wann muss der behandelnde Arzt angesprochen werden?
Nach der Einführung in die einzelnen CAVE-Module bearbeiten Sie eigenständig und mit tatkräftiger Hilfestellung durch die Referentinnen Fallbeispiele aus dem Apothekenalltag. Da CAVE auf der ABDA-Datenbank aufbaut, sind grundlegende Kenntnisse empfehlenswert. Die Seminare finden in Meran am 22. und 23. Mai 2001, jeweils von 9.30 bis 11.30 und 13.00 bis 15.00 Uhr statt.
Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Für die Workshops in Meran stellt ASYS Hard- und Software zur Verfügung. Das System arbeitet mit einer APV-zertifizierten ABDA-Datenbank unter einer graphischen Oberfläche (Windows). Auch wenn Sie in der Apotheke mit einem anderen System arbeiten, lohnt sich die Teilnahme, denn es geht um die Inhalte von CAVE sowie den grundsätzlichen Einsatz von Kundendaten im Zusammenhang mit Arzneimittelinformationen. Außerdem werden ausführliche Unterlagen zur Verfügung gestellt, die auch eine selbständige Bearbeitung am eigenen System ermöglichen.
Weitere Informationen erteilt Frau Claudia Niemeyer unter Telefon 06196/928-463, Fax -465, oder per E-Mail unter c.niemeyer@abdata.aponet.de. Details zum Kongressesprogramm sowie zur Unterkunftsvermittlung erhalten Sie bei der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 6144, 65735 Eschborn, Telefon 06196/928-415. Im perforierten Serviceteil der Druck-Ausgabe finden Sie ein Fax-Anmeldeformular.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de