Pharmazeutische Zeitung online

Tee schützt vor Atherosklerose

20.03.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Tee schützt vor Atherosklerose

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Schwarzer Tee kann vor koronaren Herzkrankheiten schützen. Das beobachtete zumindest eine niederländische Arbeitsgruppe bei über 3000 älteren Teetrinkern.

Einige epidemiologische Studien haben einen schützenden Effekt von Flavonoiden bei kardiovaskulären Erkrankungen beschrieben. Für den protektiven Effekt der Flavonoide und hier besonders der Subgruppe der Flavonole werden die antioxidativen Eigenschaften verantwortlich gemacht. So konnte zum Beispiel für Quercetin eine Hemmung der oxidativen Modifikation der LDL gezeigt werden. Ungefähr die Hälfte der täglichen Flavonolaufnahme in der westlichen Welt stammt aus schwarzem Tee.

Niederländische Forscher untersuchten jetzt den Einfluss des Teetrinkens auf Sklerotisierungen der Aorta bei insgesamt 3454 Teilnehmern im Alter von über 55 Jahren. Dabei werteten die Wissenschaftler die Ess- und Trinkgewohnheiten aus. Calcifizierungen der abdominalen Aorta wurden röntgenologisch in einem zwei- bis dreijährigen Beobachtungszeitraum nachgewiesen und gemäß der Länge des betroffenen Gebiets in leicht, moderat und schwer klassifiziert. Alle Teilnehmer litten bei Studienbeginn nicht unter kardiovaskulären Erkrankungen. In die Auswertung gingen andere Einflussgrößen wie Alter, Geschlecht, Bildung, Rauchverhalten, Alkohol- oder Kaffeekonsum, Fett- und Gesamtenergieaufnahme ein.

Das Forscherteam fand einen signifikanter Zusammenhang zwischen Teekonsum und Aortensklerose. Bei Teetrinkern, die täglich 125 bis 250 ml konsumierten, sank das Risiko einer schweren Aortensklerotisierung um 46 Prozent. Bei denjenigen, die über einen halben Liter tranken, sank das Risiko sogar um 69 Prozent. Dieser Zusammenhang war bei Frauen stärker ausgeprägt als bei Männern. Bei leichter und moderater Sklerotisierungen ergab sich kein signifikanter Zusammenhang mit dem Teekonsum.

Quelle: Geleijnse, J. M., et al., Arch Intern Med 159 (1999) 2170 - 2174. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa