Pharmazeutische Zeitung online

Hautkrebs

01.03.2004  00:00 Uhr

Hautkrebs

Gute Heilungsraten und wenig Narben

von Marion Hofmann-Aßmus, München

Die photodynamischen Therapie mit dem Wirkstoff MAOP in Kombination mit kaltem Rotlicht der Wellenlänge 630 nm bietet eine praktisch narbenfreie Behandlungsoption bei Basalzellkarzinomen. Die Zulassungserweiterung für die Behandlung des Morbus Bowen wird noch in diesem Jahr erwartet.

120.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Hautkrebs – Tendenz steigend. Noch immer unterschätzen viele die Kraft der Sonnenstrahlen und die Gefährlichkeit von Sonnenbrand. Mit lebensgefährlichen Folgen: Das Zuviel an Sonnenstrahlung fördert am gesamten Körper die krankhafte Veränderung der Zellen. Das unkontrollierte Wachsen der Hautzellen ist Auslöser des lebensbedrohlichen Hautkrebs. Das spinozelluläre Karzinom und Basalzellkarzinom (Basaliom) sind die häufigsten Tumoren des hellen Hautkrebs. Doch bevor sich der Krebs entwickelt, kann das krankhafte Wachsen der Zellen mit Hilfe der photodynamischen Therapie (PDT) gestoppt werden (Kasten).

Im Gegensatz zur Kryotherapie oder der Behandlung mit dem Zytostatikum 5-Fluorouracil blieben bei der PDT kaum Narben zurück, sagte Dr. Yves Zimmer, niedergelassener Facharzt für Dermatologie und Allergologie, auf einer von Galderma unterstützten Veranstaltung. Dies bestätigten auch alle bislang durchgeführten Studien, so sei der überwiegende Anteil der Patienten (96 bis 98 Prozent) mit dem kosmetischen Ergebnis sehr zufrieden. Zimmer empfahl, betroffene Stellen vor der Behandlung von anhaftenden Krusten und Schuppen beziehungsweise exponiertem Tumormaterial zu befreien, um eine optimale Penetration des Wirkstoffs zu ermöglichen. Wichtig sei zudem die Aufklärung der Patienten. Während der zehnminütigen Lichtbehandlung könne es zu brennenden oder stechenden Schmerzen kommen. Seiner Erfahrung nach hatten diese Schmerzen jedoch noch nie Anlass zum Abbruch der Behandlung gegeben.

 Die Heilungsraten nach einer PDT stimmen positiv, sagte Privatdozent Dr. habil. Holger Petering, leitender Abteilungsarzt der Nordseeklinik Norderney. Er stellte gepoolte Daten aus zwei Mono- und fünf Multicenterstudien vor. Sie zeigten bei 1277 Patienten mit Basaliomen eine fast 90-prozentige Heilungsrate. Ergebnisse aus gepoolten Daten von 792 Patienten mit aktinischer Keratose (AK), einer Vorstufe des spinozellulären Karzinoms, waren vergleichbar: Hier betrug die Heilungsrate ebenfalls nahezu 90 Prozent.

Petering sieht in der Behandlung mit MAOP verglichen dem Immunmodulator Imiquimod einige Vorzüge: So sei die Anwendungsdauer bei MAOP wesentlich kürzer und die Entzündungsreaktionen fielen erheblich milder aus. Zudem sei heller Hautkrebs eine zugelassene Indikation für die Metvix-PDT, während bei der Imiquimod-Behandlung der Arzt das Risiko trage.

 Eine offene klinische Studie überprüft derzeit die Anwendung der PDT bei Morbus Bowen. Dabei handelt es sich um ein intraepidermales Stachelzellkarzinom der Haut oder Schleimhaut, zunächst ohne Metastasierung. Vorläufige Resultate dieser randomisierten, placebokontrollierten Multicenterstudie mit Metvix seien viel versprechend. Eine entsprechende Zulassung für Deutschland wird noch in diesem Jahr erwartet.

Zwar übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten von knapp 400 Euro nicht. Dennoch urteilten die anwesenden Fachleute auf Grund der vorliegenden Erfahrungen und Studienergebnisse, dass sich die PDT inzwischen vom experimentellen Stadium zum Standard entwickelt habe.

 

Photodynamische Therapie (PDT) mit MAOP und Aktilite Bei der PDT werden die veränderten Hautstellen mit Licht zerstört. Die betroffenen Hautstellen werden deshalb zu Beginn der Behandlung für rotes Licht sensibilisiert. Dazu trägt der Dermatologe eine Creme mit dem Wirkstoff Methyl-(-5-amino-4-oxopentanoat) auf, kurz MAOP genannt.

MAOP ist ein Prodrug der Aminolävulinsäure (ALA), die bislang zur photodynamischen Therapie von Hautkrebs eingesetzt wurde. Deren hydrophile Säuregruppe (COOH) wurde mit einer Methyl-Gruppe (CH3) verestert. Diese Modifizierung ermöglicht MAOP ein rascheres und selektiveres Eindringen in das neoplastische Gewebe als ALA. Die Selektivität von MAOP für Tumorzellen betrage 9 : 1 gegenüber normaler Haut, berichtete Professor Dr. Lasse Roger Braathen, Direktor der Dermatologischen Klinik in Bern, auf einer von Galderma unterstützten Veranstaltung. Die raschere Aufnahme beruhe darauf, dass MAOP als apolarer Ester sowohl durch aktiven Transport als auch durch Diffusion ins Zellinnere gelangen kann, während die polare Säure ALA immer von einem Carrier in die Zelle transportiert werden muss.

 Durch die Bestrahlung mit kaltem Rotlicht mit einer Wellenlänge von 630 nm (Aktilite®) wird MAOP zum eigentlichen Lichtsensibilisator Protoporphyrin IX (PP9) metabolisiert. Da nicht ausreichend Enzym zur Weiterverarbeitung bereit steht, reichert sich das photoaktive PP9 zudem in den Tumorzellen an. Durch Lichtaktivierung bildet sich in neoplastischem Gewebe aus Sauerstoff Singulett-Sauerstoff, der zelltoxisch wirkt. Infolgedessen werden die entarteten Hautzellen durch Apoptose und/oder Nekrose zerstört. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa