Pharmazeutische Zeitung online

Cineol bessert akute Sinusitis

04.02.2002  00:00 Uhr

Cineol bessert akute Sinusitis

von Elke Wolf, Rödermark

Das Monoterpen Cineol, das in reiner Form aus Eukalyptusblättern isoliert wird, bessert bei akuter Sinusitis bereits nach vier Tagen klinisch relevante Symptome. Das legt zumindest eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie mit 150 Teilnehmern nahe, die Studienleiter Dr. Uwe Sonnemann vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf kürzlich auf einer Pressekonferenz des Unternehmens Cassella-med vorstellte.

Die Studienteilnehmer bekamen entweder dreimal täglich zwei Cineol-Kapseln (Soledum®) oder Placebo vor den Mahlzeiten über sieben Tage. Vor Studienbeginn wurde die Erkrankung durch einen Symptomen-Score bewertet und durch sonographische und rhinoskopische Befunde sowie Laborparameter verifiziert. Sinusitis-spezifische Symptome wie Nasensekretion, Sekretmenge und -viskosität, Kopfschmerzen beim Bücken und bei Kopftieflage, Schmerzen der Trigeminus-Austrittspunkte, Nasenatmungsobstruktion, Fieber oder Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens wurden als Nebenzielparameter gesondert erfasst und ausgewertet.

Bereits nach vier Tagen zeigte sich ein klinisch relevanter und statistisch signifikanter Unterschied zwischen der Cineol- und der Placebogruppe. Laut Sonnemann ging der Summenscore aller Symptome (Ausgangswert 100 Prozent) unter Cineol im Vergleich zu Placebo auf etwa 45 Prozent (versus 78 Prozent) nach vier Tagen zurück. Nach einer Woche sank der Score auf 20 Prozent (versus 58 Prozent unter Palcebo). Nach sieben Tagen hatten sich somit die Symptome um 80 Prozent gebessert, unter Placebo dagegen nur um 42 Prozent.

 

Cineol bei Asthma bronchiale Wenn weitere Studien bestätigen, was erste Untersuchungen mit kleinen Probandengruppen nahe legen, dann könnte sich die Cineol-Therapie auch für Asthma bronchiale eignen. In einem Vergleich mit Budesonid konnte Cineol quantitativ und qualitativ mithalten, informierte Privatdozent Dr. Uwe Juergens von der Universität Bonn. Nach dreitägiger Therapie waren verminderte Leukotrienspiegel nachweisbar. Diese ließen ich durch eine verbesserte Lungenfunktion und einen verringerten Atemwiderstand verifizieren.

 

Die bei der Eingangsuntersuchung festgestellte Verschattung der Kieferhöhle als Nachweis der Sinusitis löste sich unter Verum bei 71 Patienten (95 Prozent) vollständig auf. Der Vergleich macht die Effektivität der Therapie deutlich: In der Placebogruppe zeigte sich nach sieben Tagen noch bei 37 Studienteilnehmern (49 Prozent) ein Schatten. Die Studienergebnisse zeigten deutlich, dass Cineol nicht nur in vitro sekretolytische, sekretomotorische und antientzündliche Effekte zeigt, erklärte Sonnemann. Bei den unerwünschten Wirkungen unterschied sich das Verum nicht vom Placebo.

Eine akute Sinusitis kommt selten allein. Meist wird sie von einer Tracheitis, Pharyngitis oder Bronchitis begleitet. In der Doppelblindstudie milderte Cineol auch diese Begleiterkrankungen. Nach siebentägiger Cineol-Therapie machten sich die Tracheitis-Beschwerden nur noch mit 10,5 Prozent bemerkbar, bei den Teilnehmern der Placebogruppe dagegen noch mit 37 Prozent. Was Bronchitis betrifft, stieg die Zahl der Bronchitiden in der Placebogruppe über die ersten vier Tage an, während Cineol bereits wirksam war. Die Begleitbronchitiden nahmen unter Soledum® um 63 Prozent ab. Für die Pharyngitis sind die Ergebnisse vergleichbar. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa