Pharmazeutische Zeitung online

Arzneimittelsicherheit auch bei Importen

29.01.2001  00:00 Uhr

Arzneimittelsicherheit auch bei Importen

ZL

Nach derzeitiger Rechtslage ist im § 129 Absatz 1 des Sozialgesetzbuches (SGB) V normiert, dass "die Apotheken zur Abgabe von preisgünstigen importierten Arzneimitteln nach Maßgabe des Rahmenvertrages nach Absatz 2 verpflichtet sind". Der zwischen dem Deutschen Apothekerverband und den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen vereinbarte Rahmenvertrag sah hierzu in § 4 Absatz 1 folgendes vor: "Die Apotheken sind bei der Abgabe verordneter Arzneimittel an Versicherte zur Abgabe auch von preisgünstigen namensgleichen importierten Arzneimitteln verpflichtet".

Dieser Rahmenvertrag wurde von den Spitzenverbänden der Krankenkassen zum 31. Dezember 2000 gekündigt. Der zukünftige Vertragsinhalt wird neu vereinbart oder durch eine Schiedsstelle festgesetzt werden.

Den Gedanken der Arzneimittelsicherheit Rechnung tragend, werden Fertigarzneimittel in Anlehnung an § 12 der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) und an die Leitlinie zur Qualitätssicherung "Prüfung der Fertigarzneimittel" der Bundesapothekerkammer geprüft. Im Rahmen dieser Prüfung ist darauf zu achten, dass auch die Kennzeichnung von Importarzneimitteln den Anforderungen des Arzneimittelgesetzes (AMG) genügt.

Grund zur Beanstandung kann eine fehlende Kennzeichnung des Primärpackmittels (wie beispielsweise Ampullen, Blister, Fertigspritzen) oder der Sekundärpackmittel in deutscher Sprache sein, wie sie im § 10 AMG gefordert wird. Auch in Einzelfällen konnte beobachtet werden, dass bei einigen Arzneimitteln anstelle einer der nach § 11 Absatz 1 AMG geforderten deutschsprachigen Gebrauchsinformation nur die Packungsbeilage in der Sprache des jeweiligen Herkunftslandes beigefügt war.

Die im Rahmen der Prüfung von Fertigarzneimitteln nach § 12 ApBetrO festgestellten Mängel bitten wir gemäß § 21 Nr. 3 ApBetrO der zuständigen Behörde und der Arzneimittelkommission (AMK) mitzuteilen. Bei Beanstandungen der Kennzeichnung sollte dem Berichtsbogen zweckmäßigerweise das betroffene Fertigarzneimittel beigefügt werden. Je nach Schweregrad der Fehldeklaration bittet die AMK dann den pharmazeutischen Unternehmer um eine Stellungnahme und informiert die für den Importeur zuständige Überwachungsbehörde.

Als Anhaltspunkt für die Prüfung kann folgende Checkliste dienen:

  • Sind Primär- und Sekundärpackmittel in deutscher Sprache gekennzeichnet?
  • Ist die Packungsbeilage in deutscher Sprache verfasst?
  • Stimmen Packungsbeilage und Kennzeichnung hinsichtlich
    - der Bezeichnung des Arzneimittels,
    - dem Namen oder der Firma des pharmazeutischen Unternehmers (zum Beispiel Blister),
    - Inhaltsmenge (zum Beispiel Ampullen)
    - Chargenbezeichnung und
    - Verfalldatum?

Weitere Details können Sie der von der Bundesapothekerkammer herausgegebenen Leitlinie zum Qualitätsmanagement "Prüfung der Fertigarzneimittel" sowie der aktuellen Fassung der §§ 10 und 11 AMG entnehmen. Bei Unklarheiten oder Rückfragen stehen Ihnen das ZL und die AMK gerne zur Verfügung.

Zentrallaboratorium
Deutscher Apotheker e. V.
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn

Arzneimittelkommission der
Deutschen Apotheker
Carl-Mannich-Straße 26
65760 Eschborn

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa