Pharmazeutische Zeitung online

Vertrauen und ein therapeutisches Bündnis

22.01.2001  00:00 Uhr

PHARMACON DAVOS

Vertrauen und ein therapeutisches Bündnis

PZ-Artikel

In Beschwerden, die vom oberen Magen-Darm-Trakt wie Reizmagen beziehungsweise funktionelle Dyspepsie und solche, die vom Darm ausgehen, unterteilte Professor Dr. Jürgen Hotz aus Celle die funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen. Er verwies darauf, dass beide Beschwerden auch gemeinsam auftreten können. Nur eine Minderheit der betroffenen Menschen - nämlich 25 Prozent - suche ärztliche Hilfe. Bei diesen Patienten wiederum liege in mehr als 50 Prozent der Fälle eine funktionelle Dyspepsie, also ein Reizmagensyndrom vor.

"Die Symptome kommen und gehen", so der Referent. Aus ungeklärten Gründen werden circa 30 Prozent der Betroffenen langfristig beschwerdefrei. Ursache der funktionellen Dyspepsie seien Motilitäts-, Perzeptions- und säureinduzierte Störungen sowie eine Helicobacter-pylori-Gastritis. Beim Reizdarm stünden dagegen neben Motilitätsstörungen die viszerale Hyperalgesie sowie Störungen des enterischen autonomen beziehungsweise zentralen Nervensystems im Vordergrund.

Als wichtigste Wirkstoffgruppen zur Behandlung der funktionellen Dyspesie nannte Hotz die H2-Rezeptorenblocker, Protonenpumpenhemmer und Prokinetika. Ein therapeutischer Gewinn, so Lanzeitstudien, sei bei circa 10 Prozent der Patienten auch mit einer Helicobacter-Therapie zu erzielen. Sinnvoll scheine dieser Behandlungsansatz insbesondere bei Ulcus-ähnlicher Symptomatik zu sein. Des weiteren kämen Phytotherapeutika mit spasmolytischen und tonisierenden Effekten zum Einsatz.

Die medikamentöse Behandlung des Reizdarmsyndroms orientiert sich vorrangig an den Beschwerden, die sich aus der Einteilung zwischen Typ I (Diarrhoe-dominant), Typ II (Obstipations-dominant), Typ III (Meteroismus-/Schmerz-dominant) und Typ IV (Bläh-/Gastyp) ergeben. Bei Typ I können Quellmittel wie Flohsamenpräparate unterstützt durch Antidiarrhoika wie Loperamid hilfreich sein. Bei Typ II werden Laxantien, und zwar bevorzugt osmotische Abführmittel wie Lactulose, eingesetzt, wenn Ballast- und Quellstoffe zur Stuhlregulierung nicht mehr ausreichen.

Auf Grund der lokalen spasmolytischen Wirkung auf die glatte Muskulatur des Dünn- und Dickdarms wird bei Reizdarmsyndrom vom Typ III Mebeverin eingesetzt. Entblähende Pharmaka wie wie das Carminativum Pfefferminzöl oder oberflächenaktive Substanzen wie Dimethylpolysiloxan können zusätzlich eingesetzt werden, doch sei die Wirksamkeit in Studien nicht belegt. Studien hätten die günstige Wirkung des Mischpräparates Iberogast® aus Iberis amara und acht anderen Drogenauszügen wie Angelikawurzel, Kamille, Kümmel, Mariendistel, Melisse et cetera bei Reizdarmsyndrom nachgewiesen.

Im Mittelpunkt aller Behandlungsmöglichkeiten müsse das Gespräch mit Aufklärung über Wesen und Ursache der Beschwerden sowie klarer Diagnose- und Therapievermittlung stehen, so Hotz, der auf den hohen Leidensdruck der Betroffenen verwies. Der Patient müsse sich verstanden und akzeptiert fühlen. Als unterstützende Maßnahmen nannte der Referent die Förderung der Eigenverantwortung, Konfliktklärung im psychosozialen Bereich, Entspannungsübungen, Abbau von beruflichen und privaten Stressfaktoren, Ernährungsberatung (gut verträgliche Mischkost gegebenenfalls in Verbindung mit Ernährungsprotokollen und Tagebüchern in der Diagnosephase) sowie körperliche Aktivitäten. Es gelte ein therapeutisches Bündnis für die Langzeitbetreuung zu entwickeln. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa