Pharmazeutische Zeitung online

Artesunat verbessert Malariatherapie

12.01.2004  00:00 Uhr

Artesunat verbessert Malariatherapie

von Dagmar Knopf, Limburg

Die gängigen Malariamedikamente wirken immer seltener, weil die Krankheitserreger gegen sie immun werden. Eine Kombinationstherapie mit einem alten chinesischen Heilmittel könnte Abhilfe schaffen.

Fünfzig Jahre lang nach seiner Entdeckung war Chloroquin ein günstiges, sicheres und effektives Medikament im Kampf gegen Malaria. Doch mittlerweile verliert das einst so scharfe Schwert in vielen Teilen Afrikas seine Wirksamkeit, da die Malariaerreger zunehmend resistent gegen den Wirkstoff sind. Pyrimethamin/Sulfadoxin ist dort weiterhin eine – zumal ökonomische – Alternative, wohingegen das Kombinationspräparat in Deutschland schon seit Jahren vom Markt genommen wurde. Seine Effektivität sinkt jedoch auch in vielen Ländern Afrikas.

Ironischerweise ist die neue Medizin für Malaria eine der Ältesten. Artemisinin ist ein Wirkstoff aus dem einjährigen Beifuß (Artemisia annua), der in der chinesischen Heilkunde bereits um 168 v. Chr. beschrieben und um 340 n. Chr. schon als Anti-Malaria-Mittel eingesetzt wurde. Nun erlangt das alte Mittel dank zunehmender Resistenzen der Erreger ein Comeback.

1998 initiierten die Weltgesundheitsorganisation WHO und das Special Programme in Research and Training in Tropical Diseases (WHO/TDR) Studien zur Überprüfung der Sicherheit und Effektivität von Kombinationstherapien mit Artemisinin. Hierzu wurde die International Artemisinin Study Group gegründet, deren Studienergebnisse jetzt in dem Fachmagazin Lancet erschienen sind (Band 363 (2004), Seite 9 bis 17).

16 Studien, 6000 Menschen

Insgesamt führten die Experten 16 Studien durch, davon zwölf placebokontrollierte Doppelblindstudien in den afrikanischen Ländern. Die vier Studien außerhalb Afrikas (eine in Peru und drei in Thailand) waren offen. Fast 6000 Menschen nahmen an den Studien teil, in Afrika nur Kinder, in Peru und Thailand auch Erwachsene.

In 15 Studien erhielten die Teilnehmer eine dreitägige Behandlung mit Artesunat, einem Derivat von Artemisinin, wobei in fünf dieser Studien zusätzlich die eintägige Therapie untersucht wurde. Nur in einer thailändischen Studie verabreichten die Mediziner Artesunat lediglich über einen Tag. Die Konzentration von Artesunat betrug in der Regel 4 mg pro kg Körpergewicht täglich. Bei den zusätzlich zum Artemisininderivat eingesetzten Malariamitteln handelte es sich um Chloroquin (drei Studien), Amodiaquin (drei Studien), Pyrimethamin/Sulfadoxin (sieben Studien) und Mefloquin (drei Studien).

In allen Studien bekämpfte die Kombination mit Artesunat die Parasiten schneller als die Kontrollmedikation. Bei allen vier eingesetzten Malariamitteln schwanden die Parasiten in Kombination mit dreitägiger Artesunat-Einnahme fast doppelt so schnell wie ohne – in durchschnittlich 1,4 statt 2,2 Tagen.

Außerdem bewahrte das alte chinesische Heilmittel die Erkrankten teilweise vor einem Wiederkehren der bereits verschwundenen Krankheitserreger. Die Standardtherapien versagten hier im Durchschnitt zu 32 Prozent. Diese Rate war sogar noch höher, als die bei Planung der Studie erwarteten 25 Prozent.

In 13 Studien bestimmten die Wissenschaftler jeweils zu Beginn, nach sieben, 14 und 28 Tagen die Gametozytenlast. Bei 86 Prozent der Studienteilnehmer konnten sie zu Beginn keine Gametozyten nachweisen. Eine dreitägige Einnahme von Artesunat wirkte sich bereits positiv auf den Wert nach sieben Tagen aus. Besonders deutlich wurde der Effekt nach 14 beziehungsweise 28 Tagen. Die Gametozytenlast war deutlich geringer als in den Kontrollgruppen.

Große Unterschiede

Allerdings traten zwischen den einzelnen Studien große Unterschiede auf, die weder mit dem verwendeten Malariamittel noch anderen Konstanten korrelierten. Die Zahlen schwankten zwischen 115 Rückfällen bei 124 Studienteilnehmern (Elfenbeinküste) und 6 Rückfällen bei 187 Teilnehmern (Gambia), jeweils 28 Tage nach dreitägiger Artesunat-Behandlung. Diese Unterschiede fanden sich auch in den Kontrollgruppen ohne Artesunat: 129 Rückfälle bei 134 Studienteilnehmern (Elfenbeinküste) und 20 Rückfälle bei 193 Studienteilnehmer (Gambia).

In sechs Fällen testeten die Wissenschaftler auch den eintägigen Einsatz von Artesunat (fünfmal kombiniert mit Pyrimethamin/Sulfadoxin, einmal mit Mefloquin). Hier reduzierte sich die Gametozytenlast am Tag 14 zwar auch signifikant, der Effekt war jedoch geringer als nach dreitägiger Behandlung. Schwer wiegende Nebenwirkungen als Reaktion auf Artesunat traten nicht auf. Nichtsdestotrotz kann die Einnahme während der Schwangerschaft ein Risiko bedeuten.

Auch wenn die Kombination des chinesischen Heilmittels mit herkömmlichen Anti-Malaria-Mitteln in den Studien die Malariaerreger erfolgreich unterdrückte, bleibt ungeklärt, ob es sich hierbei um die beste Therapie handelt oder das kürzlich in Uganda erfolgreich getestet Amodiaquin/Pyrimethamin/Sulfadoxine die Rückfälle noch besser verhindern könnte. Hinzu kommt, dass das in Uganda getestete Medikament wesentlich günstiger ist. Ein für die armen Ländern oftmals entscheidender Umstand. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa