Pharmazeutische Zeitung online

Erleichterte Nachsorge bei Schilddrüsenkrebs

14.01.2002  00:00 Uhr
REKOMBINANTES TSH

Erleichterte Nachsorge bei Schilddrüsenkrebs

von Brigitte M. Gensthaler, München

Patienten mit Schilddrüsenkrebs benötigen nach der Therapie eine lebenslange Nachsorge. Die Prognose ist beim differenzierten Karzinom zwar gut, Rezidive treten jedoch häufig noch nach vielen Jahren auf. Das rekombinant gewonnene Hormon Thyrotropin-a (rhTSH; Thyrogen®) könnte den Patienten die Phase der Nachuntersuchung erleichtern.

Schilddrüsenkrebs ist selten. Etwa ein Prozent aller Tumoren betrifft die große endokrine Drüse. Pro Jahr wird der Tumor in Deutschland etwa 2500 bis 3000 Mal neu diagnostiziert - mit steigender Tendenz. Dies führt Professor Dr. Christoph Reiners, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg, auf die bessere Diagnostik, vor allem die Früherkennung im Ultraschall zurück. Am häufigsten erkranken Menschen zwischen 20 und 40 Jahren, sagte der Arzt bei der Einführungspressekonferenz von Thyrogen® Ende November in München.

Circa 80 Prozent der Schilddrüsenkarzinome sind gut differenziert. Diese papillären und follikulären Formen sprechen am besten auf die Therapie an, die in der Regel mit der radikalen Entfernung der erkrankten Drüse beginnt. Nach drei bis sechs Wochen folgt eine Radio-Iodtherapie, bei der noch vorhandenes Iod-speicherndes Restgewebe und Metastasen zerstört werden. Da der Patient nun kein Drüsengewebe mehr hat, muss er lebenslang Schilddrüsenhormone, meist Levothyroxin, einnehmen (siehe Kasten).

 

Wie wird die Schilddrüse reguliert?

In den Follikelzellen der Schilddrüse (Thyreozyten) werden die Hormone Triiodthyronin (T3) und Levothyroxin (T4) synthetisiert. Dazu sind die Zellen auf Iodid aus der Nahrung angewiesen. Aus der Speicherform Thyreoglobulin werden die Hormone bei Bedarf ins Blut abgegeben. Zwischen den Follikeln liegen die C-Zellen, die Calcitonin produzieren. In den Nebenschilddrüsen wird dessen Gegenspieler, das Parathormon, gebildet.

Ein komplexer Regelkreis steuert die Sekretion der Hormone. Der Hypophysenvorderlappen setzt das Thyreoidea-stimulierende Hormon (Thyrotropin, TSH) frei. TSH aktiviert nach Bindung an seinen Rezeptor das Wachstum sowie die Hormonproduktion und -sekretion aus der Schilddrüse. T4 und vor allem das daraus gebildete T3 aktivieren zahlreiche Stoffwechselvorgänge. Nach totaler Entfernung der Schilddrüse bei differenzierten Tumoren müssen die Patienten die Hormone substituieren, um die postoperative Hypothyreose auszugleichen. Levothyroxin wird dabei in mäßigem Überschuss gegeben, um die TSH-Produktion zu stoppen, da Thyrotropin restliches Schilddrüsen- und Tumorgewebe zum Wachstum anregen kann. Ohne TSH wird auch kein Thyreoglobulin mehr gebildet.

 

Kontrolluntersuchung belastet

Die Heilungschancen sind beim differenzierten Karzinom sehr gut. Allerdings treten häufig Rezidive auf. Immerhin jeder fünfte Patient erleidet innerhalb von zehn Jahren nach der Operation ein Rezidiv. Nach vierzig Jahren ist sogar ein Drittel betroffen. Dies macht regelmäßige Kontrolluntersuchungen nötig. Dabei setzt man bildgebende Verfahren wie die Sonographie des Halsbereichs und die Ganzkörper-Szintigraphie (GKS) ein. Als Tumormarker im Blut dient das Speicherprotein Thyreoglobulin, das bei vollständig therapierten Patienten nicht mehr nachweisbar sein darf (Werte unter 0,5 ng/ml).

Vor der Szintigraphie muss TSH die Schilddrüsenzellen und Metastasen anregen, radioaktives Iod zu absorbieren. Die markierten Metastasen werden dann im Röntgenbild sichtbar. Dafür genügen kleine Mengen des Isotops. TSH erhöht auch die Empfindlichkeit des Serumthyreoglobulin-Tests. Ist der Tumormarker nach Stimulation messbar, weist dies auf Schilddrüsenrestgewebe oder Tumorgewebe hin. Die Kombination der Ergebnisse erhöht die Aussagekraft.

Der Haken für den Patienten: Vor Untersuchungsbeginn sollten die TSH-Spiegel ansteigen. Dazu mussten die Betroffenen bislang für circa vier Wochen die Einnahme der Schilddrüsenhormone unterbrechen. Bei der daraufhin entstehenden Hypothyreose stiegen dann die TSH-Spiegel an. Diese Phase erleben die meisten Patienten als sehr unangenehm; Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Gewichtszunahme oder Verstopfung sind typische Symptome. Viele sind in dieser Zeit arbeitsunfähig, berichtete Universitätsdozent Dr. Peter Lind von der Abteilung für Nuklearmedizin im Landeskrankenhaus Klagenfurt. Kardiale und psychiatrische Erkrankungen könnten sich deutlich verschlechtern. Außerdem könne der anhaltend hohe TSH-Spiegel das Tumorwachstum anregen.

Messung im euthyreoten Zustand

Die zweimalige Injektion des rekombinant gewonnenen humanen TSH (rhTSH) kann den Patienten diese Belastung ersparen, da der TSH-Spiegel trotz Euthyreose ansteigt. Das Szintigramm nach rhTSH-Gabe war bei den meisten Patienten vergleichbar mit dem nach Hormonentzug, berichtete Reiners, der an der klinischen Studie* teilnahm.

 

Das Zeitschema der Nachsorge

Der Patient erhält an zwei aufeinander folgenden Tagen je 0,9 mg Thyrotropin-a intramuskulär. 24 Stunden nach der letzten Injektion erfolgt die perorale Gabe von Radio-Iod (I131). Nach 48 bis 72 Stunden werden das Szintigramm aufgenommen und der Serumthyreoglobulin-Wert bestimmt. Das gesamte Testverfahren kann in fünf Tagen abgeschlossen werden.

 

229 Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkrebs unterzogen sich dabei einer anstrengenden Prozedur: Zuerst wurden nach Gabe von rhTSH das Szintigramm angefertigt und die Thyreoglobulin-Spiegel gemessen. Dann wurden die Untersuchungen nach Hormonentzug wiederholt. Bei 93 Prozent der Patienten lieferte die Szintigraphie nach TSH-Gabe ein vergleichbares oder besseres Ergebnis als in der Hypothyreose. Auch die Thyreoglobulin-Bestimmung war vergleichbar. Die Patienten vertrugen das rekombinante Glykoprotein gut. 9 Prozent klagten über Kopfschmerzen, seltener waren Übelkeit und Schwächegefühl. In klinischen Studien mit 420 Patienten entwickelte kein Patient nach einzelner oder mehrfacher Gabe Antikörper. Der Haken aus Sicht der Krankenkassen: Zwei Ampullen mit je 0,9 mg Thyrotropin-a kosten über 1200 Euro.

*) Haugen, B. R., et al., A comparison of rekombinant human Thyrotropin and Thyroid hormone withdrawal for the detection of thyroid remnant or cancer. J. Clin. Endocrin. Metabol. Vol. 84, No. 11 (1999) 3877 - 3885.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa