Pharmazeutische Zeitung online

Konzertierte Aktion soll Masern ausrotten

29.11.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Konzertierte Aktion soll Masern ausrotten

von Stephanie Czajka, Berlin

Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern sind in Deutschland Masern weit verbreitet. Um die Erkrankungsrate innerhalb der nächsten fünf Jahre um 90 Prozent zu senken, beschloss die Gesundheitsministerkonferenz der Länder 1998, gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin hat die Koordination übernommen und jetzt ein Interventionsprogramm zur deutschlandweiten Eliminierung der Masern vorgelegt.

Teil des Konzeptes ist es, verlässliche Daten zu erheben. Nur so könnten Bevölkerung und Ärzte glaubwürdig aufgeklärt werden, sagt Sabine Reiter, Ansprechpartnerin für das Interventionsprogramm beim RKI. Bisher geht man von 30 000 bis 100 000 Erkrankungen pro Jahr aus. Komplikationen treten in 10 bis 20 Prozent der Fälle auf, am gefährlichsten ist die Masern-Enzephalitis. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass zwei Impfungen nötig sind, um die Inzidenz zu senken. In Deutschland erhalten nach bisherigem Kenntnisstand nur 5 bis 15 Prozent der Kinder eine zweite Impfung.

Um die Erkrankungsraten zu erfassen, startete die Arbeitsgemeinschaft Masern (AGM) im September diesen Jahres ein "Sentinel". Rund 1000 niedergelassene Kinder- und Allgemeinärzte haben sich bereit erklärt, Krankheitsfälle zu melden. Die Daten werden nach den Kriterien erhoben, wie sie im Entwurf für das neue Infektionschutzgesetz vorgesehen ist. Dem Entwurf zufolge sollen Masern eine meldepflichtige Erkrankung werden. Die Arbeitsgemeinschaft ist eine gemeinsame Initiative des RKI und der Impfstoffhersteller Chiron Behring, Pasteur Merieux MSD und Smith Kline Beecham. Die Firmen beteiligen sich für drei Jahre an der Finanzierung.

Initiative und Finanzierung der übrigen Maßnahmen liegen im wesentlichen bei den Ländern, beteiligt sind außerdem Standesvertretungen und Fachgesellschaften. Sie sollen Impfraten erfassen, die Öffentlichkeit informieren und die Ärzte fortbilden. Zu klären ist außerdem, wann und wie Krankenkassen die Impfstoffe bezahlen.

Das Konzept stößt auf breite Zustimmung. Es wird weiteren Institutionen zugesandt, um den Aktionskreis der Beteiligten auszuweiten. Deutschland unterstützt mit dem Interventionsprogramm stärker als bisher das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Masern in Europa auszurotten. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa