Pharmazeutische Zeitung online

Thioplatin greift spezifischer Tumorzellen an

13.11.2000  00:00 Uhr

Thioplatin greift spezifischer Tumorzellen an

Beitrag der PZ-Redaktion

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKZZ) und vom Chemischen Institut der Universität Heidelberg haben ein platinhaltiges Zytostatikum mit einem günstigeren Nebenwirkungsprofil entwickelt. Die Verbindung mit der Bezeichnung Thioplatin wirke in Tumorzellen mit einem niedrigeren pH-Wert giftig, meldet das DKFZ. Die Forscher rechnen deshalb mit sehr viel weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu anderen Chemotherapeutika. Bereits im Oktober habe die britische Firma Antisoma eine Lizenz für Thioplatin erworben.

Platinverbindungen wie zum Beispiel Cisplatin sind in Kombination mit anderen Zytostatika in der Onkologie unverzichtbar. Trotz ihrer Wirksamkeit schränken schwere Nebenwirkungen den Einsatz ein. In den letzten Jahren synthetisierten Forscher deshalb eine große Zahl neuer Platinderivate – aber alle diese Verbindungen ähneln strukturell der Urverbindung Cisplatin und haben daher ein vergleichbares Nebenwirkungsprofil.

Die DKFZ-Forscher gingen jetzt einen völlig neuen Weg, indem sie schwefelhaltige Platinverbindungen prüften. Sie fanden bei ihren Arbeiten eine Verbindung, die nur im leicht angesäuerten Milieu auf Zellen giftig wirkt. Dieses Phänomen hat für die Tumortherapie einen entscheidenden Vorteil: Bereits in den 20er Jahren hatte der spätere Nobelpreisträger Otto Warburg entdeckt, dass Tumorzellen ihren Energielieferanten Glukose zu Milchsäure vergären und nicht wie gesunde Zellen zu Wasser und Kohlendioxid veratmen. In soliden Tumoren herrscht daher häufig ein leicht angesäuertes Milieu.

Wissenschaftler unternahmen deshalb schon mehrfach Versuche, diesen Umstand zu nutzen. Der Säuregrad zwischen gesundem und entartetem Gewebe unterscheidet sich jedoch nur geringfügig (6,8 statt 7,2 bis 7,4). Die in Heidelberg gefundene Platinverbindung entfalte aber genau in diesem Bereich ihre Aktivität, meldet das DKFZ. Thioplatin töte im Tumorgewebe Zellen, verschone aber das intakte Gewebe.

Die zytostatische Wirkung von Thioplatin prüften die Forscher bislang nur erfolgreich an menschlichen Tumorgewebe, das sie zuvor Mäusen transplantiert hatten. Entsprechend einer Vereinbarung mit der Firma Antisoma wolle man in den nächsten Jahren überprüfen, inwieweit sich diese experimentellen Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen. Mit ersten klinischen Tests rechnet die Firma in etwa zwei Jahren. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa