Pharmazeutische Zeitung online

Ärzte erneuern Empfehlungen zur Diabetestherapie

04.11.2002  00:00 Uhr

Ärzte erneuern Empfehlungen zur Diabetestherapie

von Daniel Rücker, Bad Nauheim

Ärzte sollen bei der Behandlung von Typ-2-Diabetiker bevorzugt Metformin und Glibenclamid verordnen. Bei übergewichtigen Patienten sei Metformin Mittel der Wahl, bei normalgewichtigen Diabetikern Glibenclamid, erläuterte Friedrich-Arnold Gries, Mitglied der Arzneimittelkommission der Ärzte (AkdÄ), am 30. Oktober in Bad Nauheim die überarbeiteten Empfehlungen des Expertengremiums. Besteht eine Kontraindikation gegen Metformin, sollten Sulfonylharnstoffe eingesetzt werden.

Weitere Therapieoptionen sind a-Glucosidase-Hemmer, Insulin und Glinide. Allerdings liegen außer für Insulin keine Wirksamkeitsnachweise anhand klinischer Endpunkte vor, so die Kommission. Und auch Insulin bringe als Monotherapie bei zuvor unbehandelten Patienten keine signifikanten Vorteile gegenüber Metformin und Glibenclamid. Die Empfehlungen basieren im Wesentlichen auf den Ergebnissen der UKPDS- und der Kumamoto-Studie.

In der UKPDS-Studie konnten Glibenclamid, Metformin, Acarbose und Insulin den HbA1C-Wert im Vergleich zur konventionellen Therapie mit Diät im ersten Jahr um rund 10 Prozent senken. Unter Glibenclamid und Insulin sank zudem die Rate der mikroangiopathischen Komplikationen. Die Zahl der Schlaganfälle und Myokardinfarkte konnten dagegen nicht reduziert werden.

Sollte der HbA1C-Wert nach dreimonatiger Therapie über 7 Prozent liegen, empfiehlt die AkdÄ ein zweites perorales Antidiabetikum oder Insulin. Neben a-Glucosidasehemmern, Gliniden und Sulfonylharnstoffen stehen auch Glitazone auf dieser Liste. Allerdings seien für diese Stoffgruppe eindeutige Aussagen zum klinischen Nutzen und dem therapeutischen Stellenwert noch nicht möglich, sagte Gries. Erschwerend kämen zum Teil schwerwiegende unerwünschte Wirkungen hinzu. Die AKdÄ rät auch von der häufig angewendeten Kombination von Glibenclamid und Metformin ab. Neuere Studien hätten gezeigt, dass dieses Duo die Gesamtmortalität und diabetesbezogene Mortalität negativ beeinflussen kann.

Sollte der HbA1C-Wert auch in diesem Therapiestadium nach drei Monaten über 7 Prozent liegen, empfiehlt die AKdÄ grundsätzlich eine Insulinbehandlung. Dabei kann Insulin mit peroralen Antidiabetika kombiniert werden.

Grundsätzlich sei die Pharmakotherapie aber die zweite Option, erklärte Gries. Am Anfang der Behandlung stünden nicht medikamentöse Behandlungsstrategien wie Schulung, Ernährungstherapie, Gewichtsreduktion und Bewegung. Bleiben die HbA1C-Wert trotzdem über 7 Prozent, seien Arzneimittel indiziert.

Die vollständigen Therapieempfehlungen der AKdÄ zu Diabetes und zahlreichen anderen Erkrankungen finden sie auf der Homepage der Arzneimittelkommission unter www.akdae.de. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa