Pharmazeutische Zeitung online

Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität

17.10.2005  00:00 Uhr
ZL-Ringversuche

Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität

von Holger Latsch, Eschborn

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet im kommenden Jahr erstmalig quartalsweise Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in der Apotheke an. Zusätzlich wird auch die externe Qualitätskontrolle der Bestimmung der Leberenzyme AST, ALT und g-GT möglich sein.

Blutuntersuchungen gehören heute zu den Dienstleistungen vieler Apotheken. Mehr als 16.000 Apotheken haben sich dem Barmer Hausapothekenmodell angeschlossen und sich damit verpflichtet, Glucose- und Gesamtcholesterolbestimmungen bei den teilnehmenden Patienten durchzuführen. Diese vertragliche Einbindung der Blutuntersuchungen in die Apotheke ist gewiss nicht zufällig, denn es hat sich gezeigt, dass mit Screening-Tests und damit der Früherkennung von Erkrankungen wie Lipidstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus auch Kosten gespart werden können.

Doch nur wenn der von der Apotheke ermittelte Messwert korrekt ist und die tatsächliche Konzentration des jeweiligen Analyten im Blut widerspiegelt, kann der Apotheker sein Fachwissen richtig anwenden und den Patienten entsprechend beraten. Hierzu bedarf es neben einwandfrei arbeitenden Blutmessgeräten, deren Messergebnisse zuverlässig sein müssen, der korrekten Durchführung der Messungen durch das pharmazeutische Personal.

Daher ist es erforderlich, dass alle Arbeitsschritte in der Apotheke qualitätsgesichert sind. Informationen und Hilfestellungen über die Vorgehensweise bei der Etablierung eines Qualitätssicherungssystems kann das ZL interessierten Apothekern mit seinen speziell hierfür erstellten Muster-Standardarbeitsanweisungen geben.

BAK fördert Ringversuche

Die Bundesapothekerkammer (BAK) empfiehlt neben einer regelmäßigen internen Qualitätskontrolle, einmal jährlich an einem Ringversuch teilzunehmen. Vor diesem Hintergrund wurde auf dem Apothekertag 2005 in Köln beschlossen, die einmal jährliche Teilnahme an Ringversuchen als qualitätssichernde Maßnahme in die BAK-Leitlinien aufzunehmen. Mit dieser Vorgangsweise bekennt sich die Bundesapothekerkammer vorbehaltlos zum Prinzip der externen Qualitätssicherung, wofür sich die vom ZL in regelmäßigen Abständen angebotenen Ringversuche in bester Weise anbieten.

Zu den Ringversuchen können alle im Handel befindlichen Messgeräte angemeldet werden. Sie beinhalten folgende Parameter:

 

GLC Glucose CHOL Gesamtcholesterol HDL HDL TRG Triglyceride HbA1c HbA1c AST Aspartat-Amino-Transfera-se (früher GOT) ALT Alanin-Amino-Transferase (früher GPT) γ-GT Gamma-Glutamyl-Transferase (auch GGT)

 

Die Bestimmung der Parameter AST, ALT und γ-GT wurde neu in die Ringversuche integriert und kann 2006 erstmals bei der Untersuchung berücksichtigt werden. Alle von den Blutmessgeräten rechnerisch ermittelten Parameter, zum Beispiel LDL, müssen nicht gesondert angemeldet werden. Sie werden bei Richtigkeit der anderen trocken- oder nasschemisch ermittelten Parameter bei der Zertifikatsvergabe berücksichtigt.

Wie der Ringversuch abläuft

  1. Die Ankündigung des Ringversuches erfolgt in der pharmazeutischen Fachpresse, im Kammerrundschreiben und auf der ZL-Homepage (www.zentrallabor.com).
  2. Anmeldung der Apotheken zum Ringversuch: Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des ZL. Alternativ kann das Anmeldeformular den Ankündigungen in der PZ und DAZ sowie der Veröffentlichung im Kammerrundschreiben entnommen und dem ZL per Fax oder auf dem Postweg zugesandt werden.
    Die genaue Bezeichnung des/der Blutmessgeräte(s), die Art der Blutkenngrößen sowie die Angabe der Messgrößen (mg/dl oder mmol/l) sind bei der Anmeldung im Anmeldeformular anzugeben.
  3. Probenversand: Jeder Teilnehmer erhält abhängig von den zu bestimmenden Blutparametern zwei oder mehr Ringversuchsproben unterschiedlichen Gehalts.
  4. Messung der Ringversuchproben: Die Ringversuchsproben sind in dem vorgegebenen Zeitraum unter Routinebedingungen zu vermessen. Bei der Messung mit verschiedenen Messgeräten ist es möglich, trotz gleicher Proben unterschiedliche Messwerte zu erhalten, was auf die verschiedenen Messsysteme und den starken Einfluss der Probenmatrix auf die Messung zurückzuführen ist. Die beiliegende Gebrauchsanweisung zur Durchführung der Messung ist in jedem Fall zu beachten.
  5. Mitteilung der Messwerte ans ZL: Die Messergebnisse sind online innerhalb des vorgegebenen Zeitraums an das ZL zu übermitteln. Apotheken, die nicht am Online-Verfahren teilnehmen, können die Istwerte per Fax an das ZL zurückschicken.
  6. ZL-interne Auswertung der Untersuchungsergebnisse: Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt im ZL in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK).
  7. Ergebnismitteilung: Die Ergebnismitteilung wird innerhalb von maximal zwölf Wochen nach Eingang der Messwerte an die Apotheken versandt. Das Anschreiben beinhaltet das von der Apotheke erzielte persönliche Ergebnis. Die Resultate werden in Form eines Ergebnisprotokolls zusammengetragen, in dem der Zielwert, die zulässige Abweichung des jeweiligen Parameters nach RiliBÄK und die von der Apotheke ermittelten Messwerte (Istwerte) hervorgehen. Beide Kontrollproben müssen für den jeweiligen Parameter innerhalb der Akzeptanzgrenzen liegen. Jeder Teilnehmer wird abschließend über sein Ergebnis informiert und erhält bei einem positivem Resultat ein Zertifikat.
  8. Fortbildungspunkte: Der Ringversuch »ZL-Ringversuch zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in Apotheken« wurde von der Apothekerkammer Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung Veranstaltungs-Nummer 4687 akkreditiert und mit 8 Punkten der Kategorie 2 (Seminar/Kurs/Workshop) bewertet. Die Punkte werden für das freiwillige Fortbildungszertifikat aller Apothekerkammern anerkannt. Das der Ergebnismitteilung beiliegende Formblatt zur Punkteverteilung ist zusammen mit der Teilnahmebescheinigung bei der Beantragung des freiwilligen Fortbildungszertifikates bei der zuständigen Apothekerkammer einzureichen, soweit die Apothekerkammer nicht anderweitige Regelungen vorsieht.

Abonnement möglich

Seit 2004 besteht für alle Apotheken, die an einer regelmäßigen Teilnahme interessiert sind, die Möglichkeit, sich als Abonnent registrieren zu lassen. Ein Abonnent nimmt automatisch mit demselben Gerätetyp im darauf folgenden Jahr in dem Quartal am Ringversuch für Blutuntersuchungen teil, für den er sich bei der Erstanmeldung entschieden hat.

Wer öfters als einmal jährlich an einem Ringversuch für Blutuntersuchungen teilnehmen möchte, kann dies per E-Mail oder Fax mitteilen. Alle Abonnenten erhalten etwa sechs Wochen vor dem Probenversand eine E-Mail, anhand derer sie mögliche Änderungswünsche bezüglich der Messgeräte und Parameter mitteilen können.

 

5-Prozent-Rabatt bei Online-Anmeldung Die Anmeldung zum Ringversuch erfolgt online über die Homepage des ZL (www.zentrallabor.com) und zwar in den zwei Schritten »Erstregistrierung« und »Anmeldung« des Teilnehmers. Bei der Erstregistrierung werden die notwendigen persönlichen Daten erfasst. Jeder Interessent wählt dazu ein persönliches Passwort aus. Dann erfolgt die Anmeldung zum Ringversuch mit Hilfe der E-Mail-Adresse und dem persönlichen Passwort.

Die Online-Anmeldung bietet mehrere Vorteile. Teilnehmer können bis maximal drei Wochen vor Anmeldeschluss ihren Bestellauftrag ändern und erhalten jeweils eine aktualisierte schriftliche Benachrichtigung. Auch die Übermittlung der Istwerte nach Messung der Proben in der Apotheke erfolgt per E-Mail. Jede Apotheke, die sich 2006 online zum Ringversuch anmeldet, erhält 5 Prozent Rabatt.

Allen Apotheken, die eine Faxanmeldung bevorzugen, steht im Serviceteil der Druck-Ausgabe ein Anmeldeformular zur Verfügung.

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa