Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität |
17.10.2005 00:00 Uhr |
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet im kommenden Jahr erstmalig quartalsweise Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in der Apotheke an. Zusätzlich wird auch die externe Qualitätskontrolle der Bestimmung der Leberenzyme AST, ALT und g-GT möglich sein.
Blutuntersuchungen gehören heute zu den Dienstleistungen vieler Apotheken. Mehr als 16.000 Apotheken haben sich dem Barmer Hausapothekenmodell angeschlossen und sich damit verpflichtet, Glucose- und Gesamtcholesterolbestimmungen bei den teilnehmenden Patienten durchzuführen. Diese vertragliche Einbindung der Blutuntersuchungen in die Apotheke ist gewiss nicht zufällig, denn es hat sich gezeigt, dass mit Screening-Tests und damit der Früherkennung von Erkrankungen wie Lipidstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus auch Kosten gespart werden können.
Doch nur wenn der von der Apotheke ermittelte Messwert korrekt ist und die tatsächliche Konzentration des jeweiligen Analyten im Blut widerspiegelt, kann der Apotheker sein Fachwissen richtig anwenden und den Patienten entsprechend beraten. Hierzu bedarf es neben einwandfrei arbeitenden Blutmessgeräten, deren Messergebnisse zuverlässig sein müssen, der korrekten Durchführung der Messungen durch das pharmazeutische Personal.
Daher ist es erforderlich, dass alle Arbeitsschritte in der Apotheke qualitätsgesichert sind. Informationen und Hilfestellungen über die Vorgehensweise bei der Etablierung eines Qualitätssicherungssystems kann das ZL interessierten Apothekern mit seinen speziell hierfür erstellten Muster-Standardarbeitsanweisungen geben.
BAK fördert Ringversuche
Die Bundesapothekerkammer (BAK) empfiehlt neben einer regelmäßigen internen Qualitätskontrolle, einmal jährlich an einem Ringversuch teilzunehmen. Vor diesem Hintergrund wurde auf dem Apothekertag 2005 in Köln beschlossen, die einmal jährliche Teilnahme an Ringversuchen als qualitätssichernde Maßnahme in die BAK-Leitlinien aufzunehmen. Mit dieser Vorgangsweise bekennt sich die Bundesapothekerkammer vorbehaltlos zum Prinzip der externen Qualitätssicherung, wofür sich die vom ZL in regelmäßigen Abständen angebotenen Ringversuche in bester Weise anbieten.
Zu den Ringversuchen können alle im Handel befindlichen Messgeräte angemeldet werden. Sie beinhalten folgende Parameter:
GLC Glucose CHOL Gesamtcholesterol HDL HDL TRG Triglyceride HbA1c HbA1c AST Aspartat-Amino-Transfera-se (früher GOT) ALT Alanin-Amino-Transferase (früher GPT) γ-GT Gamma-Glutamyl-Transferase (auch GGT)
Die Bestimmung der Parameter AST, ALT und γ-GT wurde neu in die Ringversuche integriert und kann 2006 erstmals bei der Untersuchung berücksichtigt werden. Alle von den Blutmessgeräten rechnerisch ermittelten Parameter, zum Beispiel LDL, müssen nicht gesondert angemeldet werden. Sie werden bei Richtigkeit der anderen trocken- oder nasschemisch ermittelten Parameter bei der Zertifikatsvergabe berücksichtigt.
Wie der Ringversuch abläuft
Abonnement möglich
Seit 2004 besteht für alle Apotheken, die an einer regelmäßigen Teilnahme interessiert sind, die Möglichkeit, sich als Abonnent registrieren zu lassen. Ein Abonnent nimmt automatisch mit demselben Gerätetyp im darauf folgenden Jahr in dem Quartal am Ringversuch für Blutuntersuchungen teil, für den er sich bei der Erstanmeldung entschieden hat.
Wer öfters als einmal jährlich an einem Ringversuch für Blutuntersuchungen teilnehmen möchte, kann dies per E-Mail oder Fax mitteilen. Alle Abonnenten erhalten etwa sechs Wochen vor dem Probenversand eine E-Mail, anhand derer sie mögliche Änderungswünsche bezüglich der Messgeräte und Parameter mitteilen können.
5-Prozent-Rabatt bei Online-Anmeldung Die Anmeldung zum Ringversuch erfolgt online über die Homepage des ZL (www.zentrallabor.com) und zwar in den zwei Schritten »Erstregistrierung« und »Anmeldung« des Teilnehmers. Bei der Erstregistrierung werden die notwendigen persönlichen Daten erfasst. Jeder Interessent wählt dazu ein persönliches Passwort aus. Dann erfolgt die Anmeldung zum Ringversuch mit Hilfe der E-Mail-Adresse und dem persönlichen Passwort.
Die Online-Anmeldung bietet mehrere Vorteile. Teilnehmer können bis maximal drei Wochen vor Anmeldeschluss ihren Bestellauftrag ändern und erhalten jeweils eine aktualisierte schriftliche Benachrichtigung. Auch die Übermittlung der Istwerte nach Messung der Proben in der Apotheke erfolgt per E-Mail. Jede Apotheke, die sich 2006 online zum Ringversuch anmeldet, erhält 5 Prozent Rabatt.
Allen Apotheken, die eine Faxanmeldung bevorzugen, steht im Serviceteil der Druck-Ausgabe ein Anmeldeformular zur Verfügung.
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de