Pharmazeutische Zeitung online

Hormone in der Menopause erhöhen Thromboserisiko

17.07.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Hormone in der Menopause
erhöhen Thromboserisiko

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Frauen mit koronaren Herzkrankheiten, die in der Postmenopause Estrogen in Kombination mit Progestin einnehmen, erkranken häufiger an einer venösen Thrombose. Die behandelnden Ärzte sollten bei solchen Präparate auch unter diesem Gesichtspunkt den Nutzen gegen das Risiko abwägen, folgern Wissenschaftler aus einer Studie mit knapp 2800 Patientinnen.

Venöse Thromboembolien treten in der Bevölkerung mit einer jährlichen Inzidenz von 1 bis 4 pro 1000 Erwachsene relativ selten auf. Bei Personen mit vorheriger venöser Thromboembolie, nach chirurgischen Eingriffen, Immobilisierung, nach Frakturen der unteren Extremitäten, Krebserkrankungen und bei vererbten Gerinnungsstörungen ist das Risiko jedoch wesentlich höher. Auch perorale Kontrazeptiva gelten als Risikofaktor. Für diesen Effekt wird Estrogen verantwortlich gemacht; die Risikoerhöhung ist dosisabhängig.

Die biologische Aktivität der Estrogene als Teil einer postmenopausalen Hormonersatztherapie (HRT) beträgt nur ein Viertel bis ein Fünftel im Vergleich zu der der Wirkstoffe in modernen Kontrazeptiva. Bislang existiert kein überzeugender Beweis dafür, dass eine niedrig dosierte Estrogentherapie vermehrt zu venösen Thromboembolien führt. Neuere Untersuchungen lassen jedoch vermuten, dass die postmenopausale Hormontherapie mit einer zwei- bis vierfachen Risikozunahme für idiopathische, tiefe venöse Thrombosen und Lungenembolien einhergeht.

Um eine mögliche Risikosteigerung aufzuklären, verabreichten Wissenschaftler jetzt in einer randomisierten, blinden und placebokontrollierten Studie 2763 postmenopausalen Frauen mit nachgewiesener koronarer Herzkrankheit täglich 0,625 mg konjugiertes Estrogen kombiniert mit 2,5 mg Medroxyprogesteronacetat. Die Frauen waren im Schnitt 67 Jahre alt und hatten zuvor weder eine venöse Thromboembolie erlitten oder sich einer Hysterektomie unterzogen. Als Beurteilungskriterien einer möglichen Risikosteigerung bestimmten die Wissenschaftler die Anzahl tiefer, venöser Thrombosen oder Lungenembolien.

Während einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 4,1 Jahren traten bei 34 Frauen unter Verum und bei 13 Frauen in der Placebogruppe venöse, thromboembolische Ereignisse auf. Dies entspricht einer Risikosteigerung von 3,9 pro 1000 Frauenjahren. Die Unterschiede waren signifikant. Eine Multivarianzanalyse ergab, dass das Risiko, eine venöse Thrombose zu erleiden, besonders bei Patientinnen mit Frakturen der unteren Extremitäten (Faktor 18,1) oder Krebserkrankungen (Faktor 3,9), bei Patienten bis 90 Tage nach einem stationär durchgeführten Eingriff (Faktor 4,9) oder bei einem nicht-chirurgischem Krankenhausaufenthalt (Faktor 5.9) steigt. Das Thromboserisiko sank dagegen um die Hälfte, sofern die Patientinnen Acetylsalicylsäure oder einen CSE-Hemmer einnahmen.

Quelle: Grady, D., et al. Ann. Intern. Med. 132 (2000) 689 - 696. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa