Pharmazeutische Zeitung online

Glaukompatienten gut versorgt

24.06.2002  00:00 Uhr

Arzneimittelanalyse

Glaukompatienten gut versorgt

von Helmut Schlager, München

Der Grüne Star, das Glaukom, gehört nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland zu den Haupterblindungsursachen. Die Bayerische Landesapothekerkammer initiierte daher eine Untersuchung zur Versorgungssituation von Glaukompatienten in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen.

Der Glaukom-Studie liegt die gleiche Methodik zugrunde wie den Analysen der Versorgung von Osteoporose- und Alzheimer-Patienten, die bereits in den letzten beiden Jahren abgeschlossen wurden. Anhand einer Rezeptanalyse wurde unter Berücksichtigung des Datenschutzes auf apothekeneigene Daten der Verrechnungsstelle der Süddeutschen Apotheken GmbH (VSA) zurückgegriffen.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden hier nur die bayerischen Ergebnisse vorgestellt. Sie sind mit den Zahlen aus den beiden anderen Bundesländern nahezu deckungsgleich. Die Untersuchung lief von Juni 2000 bis Juli 2001; analysiert wurden die Rezeptdaten von GKV-Patienten, die älter als 40 Jahre waren.

Verordnungen reichen aus

In Bayern erhielten im Untersuchungszeitraum insgesamt 157.582 Patienten ein Arzneimittel zur Glaukombehandlung. Dies entspricht etwa 1,5 Prozent der etwa 10,3 Millionen GKV-versicherten Personen. Bundesweit wird nach Expertenangaben etwa eine Million Menschen, also etwa 1,2 Prozent der Bevölkerung wegen dieser Erkrankung behandelt. Fachleute gehen davon aus, dass ebenso viele Patienten unentdeckt sind und somit nicht behandelt werden, einfach weil ihr Glaukom (noch) nicht diagnostiziert wurde. Dies deckt sich mit den Schätzungen, dass bis zu 2,4 Prozent der Bevölkerung am grünen Star erkrankt sind. Für die erkannten Fälle der Glaukomerkrankung, in Bayern bei den untersuchten 157.582 Patienten, konnten wir eine sehr gute Arzneimittelversorgung feststellen:

Die Studie berücksichtigte die Verordnung von Beta-Adrenozeptorenblockern, Sympathomimetika, Parasympathomimetika, Carboanhydratasehemmern und Latanoprost (jeweils Augentropfen, -gele oder -salben). Innerhalb dieser Wirkstoffgruppen zur Behandlung des Glaukoms lag der Versorgungsgrad - je nach Arzneistoffgruppe - zwischen 297 und 334 Tagen. Nur die Gruppe der Carboanhydratasehemmer wich mit nur 243 von 365 Tagen von dem Ergebnis ab. Hierbei handelt es sich jedoch um Medikamente, die auch für andere Indikationen eingesetzt werden, die keine Dauertherapie erfordern, zum Beispiel ein Makulaödem. Diese Gruppe wird daher bei der Bewertung des Versorgungsgrades nicht herangezogen.

Der Versorgungsgrad (Anzahl der durch die Therapie abgedeckten Tage pro Jahr) lag zwischen 81,4 und 91,5 Prozent. Da diese rein rechnerische Betrachtung streng von den jeweiligen Aufbrauchfristen ausgeht, stellt dieser Wert einen zwar methodisch korrekten, aber noch zu vorsichtigen Schätzwert dar. Praktiker bestätigen, dass Patienten ihre Augentropfen sehr häufig noch etwas über die jeweilige Aufbrauchfrist hinaus anwenden. Dies ist aus Sicht des Patienten nachvollziehbar, da die Präparate in der Regel einen nicht unerheblichen Überfüllungsgrad aufweisen. Insgesamt kann man daher davon ausgehen, dass der Versorgungsgrad bei der Behandlung des Glaukoms in den von uns erfassten Fällen bei fast 100 Prozent liegt.

Niedrige Therapiekosten

Zusammenfassend lässt sich als ein ganz wesentlicher Unterschied zu den Untersuchungen zur Versorgungssituation von Osteoporose- und Alzheimer-Patienten feststellen: Während bei diesen beiden Indikationen eklatante Mängel, also eine erschütternde Unterversorgung festzustellen war, konnte bei der Glaukom-Untersuchung gezeigt werden, dass die Betroffenen gut bis sehr gut versorgt werden. Die Gründe hierfür müssten in weiteren Untersuchungen ermittelt werden.

Aus unserer Sicht sind folgende Ursachen denkbar: Während es für Osteoporose keinen speziellen Facharzt gibt und Patienten mit Alzheimer-Demenz von verschiedenen ärztlichen Fachrichtungen betreut wird, werden Glaukompatienten fast ausnahmslos von Augen-, somit also Fachärzten behandelt. Zudem liegen die durchschnittlichen Kosten der Arzneitherapie für Glaukompatienten deutlich niedriger als die für Osteoporose und Morbus Alzheimer (Jahrestherapiekosten je nach Präparat bei Glaukom 53 bis 190 €, bei Morbus Alzheimer 1416 bis 1873 €, bei Osteoporose, hier speziell Fosamax®: 666 €).

Darüber hinaus sind viele weitere Gründe denkbar: eine generell bessere Aufklärung über den Grünen Star, die Angst des Patienten vor einer Erblindung, die ihn zum Augenarzt und damit in die Therapie führt, die starke Tabuisierung der Alzheimer-Demenz, das Image der Osteoporose-Erkrankung als typisch altersbedingte Mangelerkrankung, der mit etwas mehr Calcium und Sport vermeintlich ausreichend vorgebeugt werden könne. Sicher spielt es auch eine erhebliche Rolle, dass am Glaukom auch jüngere berufstätige Menschen erkranken, während Osteoporose und Demenzen bevorzugt jenseits der Pensionierungsgrenze auftreten, deren Früherkennung und Behandlung den Ärzten und Versicherungsträgern somit weniger vordringlich erscheinen. Nicht zuletzt wird es einen geschlechterspezifischen Aspekt geben, da die Osteoporose überwiegend Frauen betrifft und die Pflege Demenz-kranker Angehöriger überwiegend Ehefrauen und Töchter leisten.

Offene Fragen, deren Beantwortung sicherlich interessante Ansätze für eine Weiterentwicklung im Gesundheitswesen böte.

 

Anschrift des Verfassers:
Dr. Helmut Schlager
Bayerische Landesapothekerkammer
Maria-Theresia-Straße 28
81675 München,
E-Mail: helmut.schlager@blak.aponet.de

 

Projektpartner:
Bayerische Landesapothekerkammer,
Verrechnungsstelle der Süddeutschen Apotheken GmbH,
MSD Sharp & Dohme GmbH
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa