Pharmazeutische Zeitung online

Auch moderne Antiepileptika helfen nicht jedem Patienten

12.06.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

PHARMACON MERAN

Auch moderne Antiepileptika helfen nicht jedem Patienten

von Brigitte M. Gensthaler, Meran

Hippokrates hat es 400 Jahre vor Christus bereits richtig erkannt: Die Epilepsie ist keine heilige Krankheit, sondern auf eine Schädigung des Gehirns zurückzuführen. Etwa 800.000 Menschen leiden heute in Deutschland an dieser ZNS-Erkrankung, die immer noch bei etwa jedem Dritten keiner Therapie zugänglich ist. Professor Dr. Gerd Dannhardt vom Institut für Pharmazie der Universität Mainz stellte in Meran die Fortschritte in der Therapie vor.

Die Ursache der Krampfanfälle vermutet man an mehreren Stellen im ZNS und versucht, dort therapeutisch einzugreifen. Eine Instabilität des Membranpotenzials, bei der spannungsabhängige Natrium- und Calciumkanäle involviert sind, soll die Krampfschwelle erniedrigen. Ebenso kann ein Ungleichgewicht von inhibitorischen Neurotransmittern wie g-Aminobuttersäure (GABA) und erregenden Botenstoffen wie Glutamat den GAU im Gehirn auslösen. Dass diese beiden Stoffe eng zusammenhängen, zeigte der pharmazeutische Chemiker anhand der Biosynthese. GABA entsteht aus Glutamat, andererseits wird sie zu Bernsteinsäure-Derivaten abgebaut, aus denen wiederum Glutamat entsteht.

Zu den Basisarzneimitteln der ersten Generation zählen Carbamazepin (bei fokalen und Grand-mal-Anfällen) und Valproinsäure (eher bei generalisierten Anfällen). Sie greifen in die GABA-erge Neurotransmission ein. Neuere Vertreter sind die GABA-Analoga Gabapentin, Tiagabin und Vigabatrin sowie das strukturell abweichende Topiramat. Seit kurzem ist auch Oxcarbazepin, ein Oxo-Derivat des Carbamazepin, in Deutschland zugelassen. Gabapentin wird überdies mit Erfolg bei chronischen neuropathischen Schmerzen eingesetzt, zum Beispiel bei diabetischer Neuropathie oder Trigeminusneuralgie, ergänzte Dannhardt in der Diskussion. Auch bei Vigabatrin erforscht man neue Indikationen: In den USA wird es beim Entzug von Drogen oder Alkohol geprüft.

Statt die Konzentration des hemmenden Botenstoffs anzuheben, kann man auch die Freisetzung von Glutamat drosseln. Dies gelingt mit Stoffen wie Phenobarbital oder Phenytoin sowie mit den moderneren Verbindungen Felbamat, Lamotrigin und Topiramat. Alle neuen Antiepileptika werden zunächst nur zur Add-on-Therapie (Zusatztherapie) zugelassen.

Ein in den USA seit 1. Dezember 1999 zugelassener Wirkstoff ist besonders interessant: Levetiracetam, das strukturell dem Nootropikum Piracetam ähnelt, wirkt antikonvulsiv und antiepileptogen. Es bindet stereoselektiv an eine synaptische Plasmamembran, vermutlich einen Ionenkanal, berichtete Dannhardt. Bei Therapie-refraktären Epilepsien konnte Levetiracetam die Anfallshäufigkeit immerhin halbieren. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa