Pharmazeutische Zeitung online

Mit der viralen Intelligenz rechnen

05.06.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

PHARMACON MERAN

Mit der viralen Intelligenz rechnen

von Gertrude Mevissen

Viren galten immer schon als raffiniert und tückisch, als leblose Überlebenskünstler. Forscher arbeiten weltweit an neuen Strukturen und Strategien. Trotz mancher Rückschläge ist man auch in der Influenza- und Aids-Therapie wieder einen Schritt nach vorne gekommen. Das Arsenal verfügbarer Virustatika wächst, Selektivität und Verträglichkeit nehmen zu. Einen Überblick über alte und neue Virustatika gab Professor Dr. Bernd Clement, Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Gegen die variablen und weit verbreiteten Influenzaviren ist die Impfung nach wie vor die wirksamste Waffe. Amantadinderivate (Amantadin, Rimantadin) haben starke Nebenwirkungen und sind daher nur zur Prophylaxe von Risikopatienten zu empfehlen. Als Meilenstein in der Entwicklung gelten die neuen Neuraminidase-Hemmstoffe Zanamivir (Relenza®) und sein perorales Analogon Oseltamivir (Tamiflu®). Untersuchungen zufolge ist der Therapieerfolg innerhalb der ersten zwei Tage nach Auftreten typischer Grippesymptome am größten, eine frühzeitige Einnahme daher entscheidend. Als typische Leitsymptome nannte Clement in die Höhe schießendes Fieber, eine verminderte Mimik, einen hellroten Rachen und das Gefühl allgemeiner Abgeschlagenheit.

Auch wenn der entscheidende Durchbruch in der HIV-Therapie bislang noch ausblieb, kann man heute "zumindest das Tempo reduzieren, mit der HIV-Infizierte auf die Katastrophe Aids zurasen", sagte Clement. Impfstoffe befinden sich wegen der hohen Variabilität des HI-Virus noch immer im Anfangsstadium. In der Chemotherapie werden viele Substanzen noch erprobt, zum Beispiel Fusionsinhibitoren, Antisense-Oligonucleotide und RN-H- und Integrase-Hemmstoffe. Als Goldstandard in der HIV-Therapie hat sich hingegen die Tripletherapie etabliert, mit einem HIV-Proteaseinhibitor (PI) und zwei nukleosidischen- beziehungsweise nicht-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI/NNRTI). Allerdings ist der Therapiegrundsatz "hit hard and early" nicht mehr unumstritten.

Mehrmalige Einnahmen am Tag und starke Nebenwirkungen führten zu Non-Compliance und mutationsbedingten Resistenzen, meinen die Kritiker. Von Vorteil kann hier möglicherweise der Ersatz des Proteasehemmers durch Efavirenz sein(Sustiva®, Stocrin®). Die Substanz ist der jüngste Vertreter der drei in Deutschland zugelassenen NNRTI (Nevirapin, Delavirdin, Efavirenz) und muss nur noch einmal am Tag genommen werden. Unter den Neuentwicklungen sei auch das Nukleotidanalogon Adefovir interessant, da es noch gegen bereits nukleosidresistente HIV-Stämme wirkt. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa