Pharmazeutische Zeitung online

Konserviert bedeutet nicht zwangsläufig schädlich

21.05.2001  00:00 Uhr

NASALIA

Konserviert bedeutet nicht zwangsläufig schädlich

von Ulrich Brunner und Volker Dinnendahl, Eschborn

Die Botschaft, dass Konservierungsmittel in Nasentropfen die Nasenschleimhaut schädigen können, hat zu einer teils kontrovers geführten Diskussion und damit zu Verunsicherung unter den Kollegen geführt.

In den vergangenen Monaten hatte die PZ verschiedene In-vitro-Studien aus Wissenschaftsmagazinen zitiert, die den Verdacht nahe legen, Nasentropfen und -sprays, die mit Benzalkoniumchlorid konserviert sind, könnten die Beweglichkeit der Zilien in der Nasenschleimhaut einschränken. Leider hat diese Information bei einigen Kolleginnen und Kollegen zu Verunsicherungen geführt. Ein Apotheker aus Norddeutschland schrieb beispielsweise in einem Leserbrief, er habe postwendend alle mit Benzalkoniumchlorid konservierten Nasalia aus seinem Sortiment verbannt.

Teilweise dehnte sich die Diskussion um den möglicherweise schädigenden Effekt des Konservierungsmittels auch auf Präparate aus, die bislang noch nicht in Studien untersucht wurden oder für die in Untersuchungen keine schädliche Wirkung nachgewiesen werden konnte. Bis heute ist die Studienlage zum schleimhautschädigenden Effekt des Konservierungsmittels Benzalkoniumchlorid unbefriedigend. Es gibt nur sehr wenige klinische Untersuchungen und die meisten Studien wurden auch nur mit einer relativ kleinen Zahl von Probanden durchgeführt. Die Ergebnisse sind uneinheitlich und machen zumindest deutlich, dass in vitro erhobene Daten nicht ohne Weiteres auf In-vivo-Verhältnisse übertragen werden können.
Experten warnen bereits seit Jahren vor einem allzu unkritischen Dauergebrauch von Nasalia mit Schleimhaut abschwellender Wirkung. In diesem Zusammenhang wird immer wieder das Krankheitsbild des Privinismus zitiert. Apothekerinnen und Apotheker sollten daher ihren Patienten grundsätzlich raten, entsprechende Präparate möglichst nicht langfristig anzuwenden.

Die momentane Datenlage gibt keinen Hinweis darauf, dass der bestimmungsgemäße und kurzfristige Gebrauch konservierter Nasentropfen und -sprays die Schleimhaut schädigt. Dennoch spricht nichts dagegen, unkonservierte Produkte zu bevorzugen, sofern diese auf dem Markt sind. Da pharmazeutische Technologen bereits spezielle Mechanismen wie das 3 K- oder Comod-System entwickelt haben, die eine Konservierung überflüssig machen, sollten die pharmazeutischen Hersteller langfristig ihre Produkte umrüsten. Solange diese Alternativen jedoch noch nicht im Handel sind, sollten die Kollegen in der Offizin nicht rücksichtslos alles Konservierte aus ihren Regalen räumen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa