Pharmazeutische Zeitung online

Mehr Regeln für Nahrungsergänzungsmittel

19.04.2004  00:00 Uhr

Mehr Regeln für Nahrungsergänzungsmittel

PZ  In den USA müssen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln wohlmöglich künftig alle Nebenwirkungen ihrer Präparate der FDA melden. Dies fordern zumindest die Autoren eines von der Behörde in Auftrag gegebenen Berichts, der neue Strategien zum Erkennen potenziell gefährlicher Supplemente liefert.

Einer von vier Amerikanern nimmt regelmäßig Supplemente ein, von denen er sich Gesundheit und ein langes Leben verspricht. Dabei gehen die meisten Verbraucher davon aus, die Präparate seien von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA getestet und für sicher befunden. Diese Annahme ist jedoch falsch, denn seit 1994 gelten laut amerikanischem Gesetz alle Nahrungsergänzungsmittel grundsätzlich als sicher – bis die FDA das Gegenteil bewies.

Und hier liegt das Problem. Nebenwirkungen werden nicht systematisch erfasst, nur bei unerklärlichen Todesfällen oder schweren unerwünschten Wirkungen erhalten die Behörden entsprechende Meldungen. So kann es wie im Fall von Ephedra sieben Jahre dauern, bis die FDA ausreichend Daten gesammelt hat, entsprechende Produkte zu verbieten. Bis dahin, das heißt bis Januar dieses Jahres, hatte das vermeintliche Allheilmittel bereits 155 Tote gefordert und wurde mit 16.000 Meldungen zu Nebenwirkungen, einschließlich Tachykardien und erhöhtem Blutdruck, in Verbindung gebracht.

Mangelnde Daten

Der nun vorliegende Bericht des nationalen Medizininstituts (IoM) bestätigt, dass nahezu keine Daten zur Effektivität oder Toxizität der 29.000 in den USA verkauften Nahrungsergänzungsmittel vorliegen. Ursprünglich ging man bei diesen Präparaten davon aus, dass sie als natürliche, traditionelle und schon lange angewandte Mittel nicht getestet werden müssten. „Die Tatsache, dass eine Substanz über mehrere Jahre konsumiert wurde, zeigt nicht, dass sie ohne Nebenwirkungen konsumiert wurde“, kommentieren jedoch die Autoren des IoM-Berichts.

Schließlich sind viele, auch traditionelle Heilmittel so häufig verändert worden, dass niemand für ihre Sicherheit garantieren kann. Zudem variieren sie in ihrer Qualität, der Konzentration ihrer Inhaltsstoffe und nicht selten werden Pflanzenteile verwandt, die ursprünglich nicht als Droge eingesetzt wurden. Eine Untersuchung an 260 traditionellen asiatischen Heilmitteln ergab, dass ein Viertel davon hohe Konzentrationen toxischer Metalle wie Blei oder Quecksilber aufwiesen. In 7 Prozent der Fälle waren sogar nicht deklarierte Arzneistoffe beigemischt, um den Effekt zu erhöhen.

Der Bericht des IoM bestätigt viele der Gefahren, bezeichnet es jedoch für nahezu unmöglich, klinische Studien zur Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln zu etablieren. Schließlich würden diese nicht wie Arzneimittel nach festen Schemata eingenommen.

Dennoch fordern die Autoren ein Überwachungsprogramm, dass der FDA helfen soll, entsprechende Risiken zu identifizieren. Dabei sollte das Erkennen eines signifikanten oder unzumutbaren Risikos künftig ausreichen, Produkte vom Markt zu nehmen. Hierzu könnten neben Verbraucherdaten auch solche aus Tierexperimenten zählen. Vor allem aber möchte das Institut die Hersteller verpflichten, die FDA über alle eingehenden Meldungen zu Nebenwirkungen zu informieren. Laut dem Bericht erfährt die Behörde derzeit nur von weniger als 0,5 Prozent. Zudem sollen künftig auch die Verbraucher helfen, gefährliche Produkte schneller aufzudecken. Die Autoren des IoM schlagen vor, auf allen Präparaten die Nummer einer kostenlosen Telefonhotline zu platzieren, über die Verbraucher von produktbedingten Problemen berichten können. Schließlich plädieren sie dafür, Hersteller gesetzlich zu verpflichten, Daten zur Sicherheit ihrer Produkte bei Änderungen der Zusammensetzung oder Neueinführungen vorzulegen. Ob dies jedoch beschlossen wird, bleibt vorerst offen.

Quellen:

  • Coghlan, A., Special report: A health fad that´s hard to swallow. Onlineausgabe New Scientist vom 12. April 2004
  • Pearson, H., Experts rethink vitamin safety. Onlineausgabe Nature science update vom 2. April 2004
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa